Du kochst gerne mit Freunden? Du möchtest trotz der Umstellung der Ernährung nicht auf gemeinsames Essen verzichten? Das ist toll! Denn Essen und Kochen ist wichtig für unsere sozialen Kontakte.Aber gemeinsames Essen kann auch zu einer Qual werden. Nämlich dann, wenn Du das Essen auf Deinem Teller nicht essen kannst oder magst. Das passiert Dir nach Deiner Umstellung der Ernährung zu Keto des Öfteren. Zum Beispiel, weil der Kuchen nicht ketogen ist. Oder du zu einem Abendessen eingeladen bist – mit vorgeschriebenem Menü. Oft kritisieren vor Allem Mama und Oma unsere neue Ernährungsweise, aber auch Freunde und Kollegen machen doofe Kommentare.

Wie gehst Du in sozialen Situationen mit Essen um? Wie reagierst Du auf nervige Fragen?

Wir lesen in Ketoforen oder in Facebook immer wieder, dass viele Ketarier nicht wissen, wie sie auf ihre Mitmenschen reagieren und ihre Umstellung der Ernährung durchziehen sollen.

In diesem Artikel versuchen wir Antworten darauf zu geben .
(Falls Du herausfinden möchtest, wie Du Deine Umstellung der Ernährung am besten Freunden und Familien erklärst – lies mal in den „Ketogene Ernährungsumstellung – wie erkläre ich es Freunden und Familie„-Artikel rein!)

Wann bist Du in sozialen Situationen beim Essen?

Selbst einkaufen und kochen

das ist ganz entspannt! Sozial ja, aber die Kundschaft im Laden und die Verkäufer werden sich wenig für den Inhalt Deines Einkaufswagens interessieren. Hier kannst Du Einkaufen und später Kochen worauf Du Lust hast.

Essen im Restaurant

wie Du mit dieser Situation nach Deiner Umstellung der Ernährung am besten umgehst kannst Du hier nachlesen!

 

Freunde und Bekannte zum Essen zu Dir nach Hause einladen

Hier kannst Du zeigen, wie einfach und lecker ketogenes Essen sein kann! Verwöhn Deine Freunde mit kreativen Rezepten ganz ohne Kohlenhydrate).

 Du bist eingeladen

jetzt wird es kniffliger!  Wie gehst Du mit Einladungen bei Oma und Mama um? Was machst Du bei größeren sozialen Events? Oder gar bei einem Geschäftsessen? Wie isst Du ketogen in sozialen Situationen? Wie gehst Du mit Einladungen zum Essen um?

Mach Dir selbst einige Gedanken im Vorhinein:
  • Mit wem wirst Du zusammen essen? Werden diese Personen darauf achten, was du isst? Werden sie daran herummeckern? Oder Kommentare abgeben?
  • Wie reagierst Du auf Fragen zum Essen auf Deinem Teller? Willst Du diskret sagen „lass mich doch essen was ich will“ oder hast Du Lust auf ein Gespräch über die Umstellung der Ernährung und Ketose?
  • Möchtest Du über ketogene Ernährung sprechen? Oder willst Du dem Thema aus dem Weg gehen?
  • Wäre es Dir unangenehm durch Deine Sonderwünsche Aufsehen zu erregen?

Manchmal möchtest Du möglichst unauffällig sein. Und trotzdem keine Kohlenhydrate auf dem Teller haben. Ein Kompromiss zum Kuchen essen kommt nicht in Frage. Aber den ganzen Tisch mit Geschichten über Ketose unterhalten ist auch nicht Dein Ziel des Abends. In diesem Artikel lernst Du bei Einladungen und sozialen Events kein Aufsehen bei der Essenswahl auf Dich zu ziehen – und trotzdem ketogen zu essen.

Und wenn das Thema doch auf Umstellung der Ernährung auf Keto kommt und auf Interesse stößt? Wunderbar, dann bist Du dank der Tipps aus dem Artikel „Wie erkläre ich die Umstellung der Ernährung Freunden und Familie“ bestens vorbereitet.

Freunde oder Bekannte laden ein…

… zum Kaffee trinken

Das ist wohl die einfachste Situation zu meistern. Du trinkst während der Umstellung der Ernährung auf Keto keinen Kaffee ? Kein Problem!

  • Es gibt viele leckere Teesorten. Du bist umgeben von Kaffeetrinkern? Hab zur Sicherheit immer einen Teebeutel Deines Lieblingstees in der Tasche. Heißes Wasser bekommst Du überall.
  • Den Keks auf dem Tellerrand kannst Du unauffällig der Person neben Dir zustecken oder in die Runde anbieten.
  • Kuchen? Den kannst Du leicht ablehnen mit den Worten „Ich bin vom Mittagessen noch so satt“ oder „ich möchte mich vor dem Abendessen nicht so vollessen“.
  • Extra-Tipp: biete deinem Freund oder Freundin an, einen Kuchen zu backen und mitzubringen. Die Freude wird groß sein. Durch Dein Angebot nimmst Du ihr oder ihm einiges an Arbeit ab. Später kannst Du genüsslich den ketogenen Kuchen genießen. Wetten, dass viele es gar nicht merken, dass sie gerade gar keine Kohlenhydrate essen? (Falls du dich inzwischen daran gewöhnt hast, nur noch wenig süß zu essen, werden sie es wahrscheinlich doch merken. Dann musst du dich wahrscheinlich auf Kommentare gefasst machen, dass dein Kuchen „nach nix schmeckt“. Oder du ziehst eine Ego-Nummer durch und bringst nur ein Stück für dich mit… Beide Optionen können potentiell für Missstimmung bei den anderen sorgen. Da heißt es: stark sein und in dir ruhen.)

… zum Grillabend

In der Grillsaison hast Du viele Möglichkeiten auch bei Einladungen ketogen zu essen.

  • Es gibt immer Fleisch auf dem Grill – super!
  • Auch Gemüse kann man toll grillen und schmeckt lecker.
  • In fertigen Grillsoßen ist oft viel Zucker (link) drin. Bring hier am besten Deine eigene ketogene Soße mit oder lass die Grillsoße einfach weg.
  • Die meisten Salate sind ketogen. Wenn Du den Teller voll hast mit grünem Salat wird niemand bemerken, wenn Du die Finger vom Kartoffelsalat lässt.
  • Auf das dazu gereichte Brot kannst Du einfach verzichten. „Ich möchte nicht so viel Brot essen. Dann bin ich schon satt bevor mein Grillfleisch fertig ist“ überzeugt immer.
  • Grundsätzlich ist bei Grilleinladungen Mitgebrachtes immer gern gesehen. So kannst Du dir sicher sein, genug zum Essen dabei zu haben.
  • Grillabende sind meistens lustig und es gibt viel Bewegung am Tisch: Menschen stehen auf, laufen zum Grill, Brot wird herumgereicht (das reichst Du einfach unauffällig weiter). Das Fleisch ist nicht sofort fertig, Salate stehen schon auf dem Tisch und Ihr werdet nicht alle gleichzeitig essen. So wird wenigen Leuten auffallen, was genau Du isst und ob da Kohlenhydrate dabei sind oder nicht.
  • Falls du dir Sorgen machst, dass dumme Kommentare kommen, dass du kein Bier trinkst: bring dir dein eigenes Low Carb Bier mit. Klar wäre es schön, die Stärke zu haben, darüber hinweg zu sehen und einfach sein Ding durchzuziehen. Die hat nicht jeder zu jeder Zeit. Wenn du sie in der Situation (vielleicht) nicht hast – mach es dir einfacher.

… zum gemeinsamen Kochen

Hier solltest Du die Initiative ergreifen und Dich bei der Essensauswahl einbringen

  • Schlage vor, ketogene Rezepte zu kochen.
  • Du musst nicht erwähnen, dass das Rezept ketogen ist. Sage einfach „ich habe da ein tolles Rezept gefunden. Das würde ich gerne heute mit euch kochen!“
  • Deine Freunde lassen sich nicht von Nudeln oder Pizza abbringen? Bring den Vorschlag, ketogene Zutaten zu nutzen. Für Pizza geht das zum Beispiel mit Mandelmehl statt Weizenmehl.
  • Achte auf ketogene Beilagen. Kannst Du die Kartoffeln weglassen und stattdessen nur Fleisch und Spinat essen? Schmeckt das Essen auch ohne die Soße auf Mehlbasis?
  • Vermeide gemeinsames Kochen von Kartoffelaufläufen, Lasagne, kompletten Pfannengerichten etc. Hier kannst Du Dir wenig rauspicken, was ketogen ist.

… zum Abendessen

Es ist ratsam, dem Gastgeber von Deiner Umstellung der Ernährung zu Keto zu erzählen. So vermeidest Du Fettnäpfchen beim Essen. Weiß er oder sie vorher Bescheid, kann er auf Deine Wünsche eingehen.

  • Ähnlich wie beim gemeinsamen Kochen solltest Du vorher über Bescheid wissen. Frag nach, was auf dem Plan für das Abendessen steht.
  • Gibt es ketogene Beilagen? Kannst Du etwas davon essen oder ist das Essen voll mit Kohlenhydrate?
  • Mach dem Gastgeber Rezeptvorschläge, die ketogen sind.
  • Schlage vor, beim Kochen zu helfen und zusammen ketogen zu kochen.
  • Vielleicht ist der Gastgeber bereit, für Dich etwas extra zu kochen. Bitte ihn darum. Oder mach es im leichter und bring Essen selbst mit.
  • Das kohlenhydratreiche Essen steht? Bring Dein eigenes Essen mit. Bitte den Gastgeber, es genau wie für alle anderen auf die Teller anzurichten. Bei Tisch Deine Tupperbox auszupacken ist Dir vielleicht unangenehm. So vermeidest Du diese Situation.

Deine Freunde haben Dich gern und sind für Dich da! Sie werden sich freuen, wenn Du auch mitessen kannst und nicht hungrig von ihrer Einladung nach Hause gehen musst. (Und was ist wenn nicht? Was ist, wenn du sie dich ständig aufziehen oder sogar sabotieren? So hart es klingt: es gibt eine alte Redensart für Süchtige: Man kommt nicht aus der Sucht, wenn man im Milieu bleibt. Oder so ähnlich… Auf jeden Fall kann deine Umgebung nicht immer damit umgehen, dass du die Droge „Essen“ aufgibst oder anders bewertest. Auch nicht nach Deiner Umstellung der Ernährung zu Keto. Das soll nicht heißen, dass du jeden aus deinem Freundeskreis streichst, der eine doofe Bemerkung macht. Aber Menschen dir nur meckern und sabotieren – und das obwohl du ihnen erklärt hast, wie gut dir die neue Ernährung tut – tun dir vielleicht nicht gut.)

Die Verköstigung bei Oma oder Mama

Wie auch bei Einladungen von Freunden solltest Du bei Familienessen vorher nachfragen, was es zu Essen geben wird. Bitte darum, ketogene Gerichte zu kochen und bring eventuell Dein eigenes Essen mit.

Besonders bei Oma und Mama geht oft die Liebe durch den Magen. Da ist schnell die Stimmung getrübt, wenn der Teller nicht aufgegessen wird. Oft wird Deine Umstellung der Ernährung nicht verstanden. Oma und Mama fühlen sich gekränkt. Wie vermeidest Du das? Und wie reagierst Du auf nervige Fragen?

  • Du isst gewisse Dinge auf dem Tisch nicht. Aber das liegt nicht an der Kochkunst Deiner Oma, sondern an den Kohlenhydraten darin. Mach auch ihr das klar.
  • Lobe alles was ketogen ist. Ganz besonders, falls etwas davon extra für Dich zubereitet wurde.
  • Zeige wie dankbar Du bist, dass Oma oder Mama gekocht hat.

„Aber das hast Du doch früher so gern gegessen!“

Ohje, besonders Oma hängt wahrscheinlich an den alten Zeiten. Erklär ihr, dass sich Dein Geschmack und Deine Essgewohnheiten eben geändert haben. Dass Du eine Umstellung der Ernährung gemacht hast. Du spielst ja schließlich auch nicht mehr mit Puppen oder trägst buntkarierte Latzhosen.

„Nimm doch noch von den Kartoffeln, Kind!“

Antworte entweder mit „Ach, ich bin wirklich schon total satt!“. Oder lenk ab und frag nach etwas anderem, zum Beispiel „Kartoffeln gerade nicht, aber kannst Du mir noch etwas von dem leckeren Salat reichen?“.

„Das hab ich extra für Dich gekocht“

Vermeide solche Situationen indem Du kurz vorher anrufst und Bescheid sagst, dass Du keine Kohlenhydrate isst. Erkläre Deiner Oma auch, was Kohlenhydrate sind und dass Kartoffeln / Soßen auf Mehlbasis / etc. dazu gehören! Noch einfacher: erkläre ihr, was du durch die Umstellung der Ernährung jetztessen kannst.Möglichst eine Kombi aus ihrem Koch Repertoire. Sauerkraut und Schäufele, Braten und Rotkraut,…

Für Dich wurde extra ketogen gekocht? Du Glückspilz! Freu Dich darüber ganz besonders und greif gerne zu.

„Warum isst Du das nicht mehr?“

Die Frage nach dem Warum… Du hast keine Lust, deine Umstellung der Ernährung zu erklären ? Dann wechsel schnell das Thema. Frage nach etwas aus einem anderen Topf auf dem Tisch. Oder frag nach dem letzten Arztbesuch / Urlaub / der neuen Freunden Deines Cousins / …

„Aber Du musst doch auch genießen können! Das Leben ist doch schön!“

Mach Mama und Oma klar, dass Du ketogenes Essen sehr wohl genießt. Und dass es Dir besser geht damit. Dein Leben ist wunderschön in Ketose – du bist ausgeglichen, fitter und tust Deinem Körper Gutes. Zum Genießen brauchst Du keine kohlenhydratreiche Nudeln oder Kuchen.

Umstellung der Ernährung

Die Arbeit ruft – Essen aus beruflichen Gründen

 

… in der Mensa oder Kantine

Das alltägliche Mittagessen unter Kollegen. Wie isst Du ketogen in sozialen Situationen wie dieser?

  • Gibt es ketogene Alternativen in Deiner Mensa oder Kantine? Kannst Du vielleicht mehrere Beilagen wählen und so das kohlenhydratreiche Hauptgericht umgehen?
  • Bring Dir Dein eigenes Mittagessen mit. Du kannst sogar in der Kantine trotzdem nach einem Teller fragen um nicht aus der Tupperbox zu essen. Oder Du ergänzt mit ketogenen Beilagen aus der Kantinenküche.

… bei einem Kollegenausflug

Team-Building ist super! Ihr seid als Kollegen zusammen unterwegs – da wird natürlich auch gemeinsam gegessen.

  • Wer organisiert den Ausflug? Welche Restaurants werden ausgewählt? Informiere Dich vorher und lies Dir die Tipps zu „Ketogen Essen in Restaurants“ durch.
  • Jeder bringt Brotzeit mit oder es gibt ein Picknick? Genial – so kannst Du selbst für Dein ketogenes Essen unterwegs sorgen

… bei einem Firmenessen

Ein Essen mit wichtigen Kunden, Geschäftspartner oder sogar dem Chef steht an. Hier soll das Thema um geschäftliche Dinge gehen – nicht um die Umstellung der Ernährung zu keto.

  • Wer wählt das Restaurant aus? Hast Du Einfluss darauf? Dann kannst Du den Vorschlag für ein Restaurant mit ketogenen Gerichten machen.
  • Informier Dich auf jeden Fall vorher über die Speisekarte. Du möchtest nicht bereits bei der Bestellung ein kleines Drama heraufbeschwören.
  • Erkläre Deinem Geschäftspartner oder Kunden kurz und knapp „ich darf zur Zeit keine Kohlenhydrate essen. Aber darum sind wir heute nicht hier! Reden wir stattdessen über…“. So lenkst Du das Thema auf die wichtigen Inhalte des Gesprächs. Mit dem Zusatz „aus gesundheitlichen Gründen“ wird Dein Gegenüber Deine Sonderbestellungen schnell akzeptieren und nicht weiter nachfragen. Solche Themen sind wirklich zu privat für ein Geschäftsessen.

Feste feiern wie sie fallen – in Ketose!

Bei größeren Veranstaltungen wie Geburtstagen, Eröffnungen und Hochzeiten gibt es natürlich auch immer viel zu essen!

  • Es gibt ein Buffet. Das ist toll! Hier hast Du eine große Auswahl und wirst garantiert ketogene Alternativen zu Nudeln und Kartoffeln finden. Du kannst Dir Dein Essen selbst zusammenstellen.
  • Das Menü ist bereits vorgegeben. Hier ist Deine Initiative gefragt. Gib den Gastgebern vorher Bescheid, dass Du keine Kohlenhydrate essen darfst. Trau Dich, nach einem Extragericht zu fragen. Du kannst auch in dem Restaurant oder beim Catering-Service direkt anrufen und nach ketogenen Alternativen fragen.
  • Keine bösen Überraschungen. Wichtig ist, nicht einfach ins Blaue hinein zum sozialen Event zu gehen. Die Annahme „Es wird schon etwas ketogenes zu essen geben“ wird wohl oft nicht eintreten. Es wäre sehr schade Dir deshalb die Veranstaltung zu verderben.

Der Extrem-Fall: es gibt keine ketogenen Alternativen und Du hast Angst, hungrig zu bleiben

Wie schaffst Du es, nicht ständig gierig auf die Teller der anderen zu blicken? Sei immer vorbereitet. So kann Dich eine geringe Auswahl an ketogenem Essen nicht aus der Bahn werfen.

  • Trink ausreichend Wasser. So stillst Du auch Deinen Hunger.
  • Hab einen Notfall-Snack dabei. Hier eignen sich besonders Nüsse (z.B. Macadamianüsse) super.
  • Iss vorher bereits eine Kleinigkeit. So bist Du beim Essen in sozialer Situation schon gesättigt.
  • Bring Dir eigenes Essen mit. Das klappt super bei Einladungen bei Freunden oder Familie. Im Restaurant musst Du da natürlich vorsichtig sein – dort sind mitgebrachte Speisen selten gerne gesehen.

Du hast Angst zum Essen genötigt zu werden oder schnippische Bemerkungen zu erhalten? Kommentiere einfach kurz, dass es DEINE Entscheidung ist, was du isst. Und dass es DIR mit der Umstellung der Ernährung zu keto seht gut geht.

Einladungen sind also kein Problem. Die Umstellung der Ernährung ist kein Grund Dir bereits Tage vorher Sorgen zu machen. Mit diesen einfachen Tricks klappt auch ketogen in sozialen Situationen essen.

Welche weiteren sozialen Situationen hast Du bereits gemeistert?

Wie gehst Du mit der Umstellung der Ernährung in sozialen Situationen um?

Was ist Deine Erfahrung mit ketogen in sozialen Situationen essen?

Hast Du ein Geheimrezept, wie Du mit diesen Einladungen zum Essen umgehst?

Wir freuen uns auf Deine Kommentare!

Mehr zum Thema „Umstellung der Ernährung – ketogen in allen Lebenslagen“

https://www.bodychange.de/magazin/gesunde-ernaehrung/ernaehrungsumstellung/saboteure-bei-der-ernaehrungsumstellung-17463/

http://dr-edibon.de/magazin/blog/2193/ketogene-ernaehrung-wie-sage-ich-es

https://www.berlin.de/special/jobs-und-ausbildung/bewerbung-und-arbeit/karriere/2067136-999401-geschaeftsessen-neun-tipps-fuer-das-dinn.html

http://www.ketoforum.de/thema/was-tun-bei-einladungen.19195/