Was ist Hashimoto?

Ich leide schon seit fast zehn Jahren an Hashimoto. Diese Autoimmunkrankheit ist eine Form der Schilddrüsenunterfunktion. Der Körper bildet Antikörper, diese bauen nach und nach das Schilddrüsengewebe ab. Meine Schilddrüse befindet sich dabei in einem chronisch entzündeten Zustand. Hier widmen wir uns der Thematik „Hashimoto und ketogene Ernährung“.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit folgenden Themen rund um Hashimoto:

Hashimoto ist eine Autoimmunkrankheit

Die Antikörper kämpfen gegen das körpereigene Gewebe an, da dieses mit einem vermeintlich fremden Gewebe verwechselt wird. Die Schilddrüse kann durch diese chronische Entzündung weniger oder keine Hormone mehr produzieren.

Diagnose und Therapie von Hashimoto mit Medikamenten

Zur Diagnose von Hashimoto können bestimmte Antikörper im Blut gefunden werden. Die Behandlung erfolgt mit einer morgendlichen Einnahme von L-Thyroxin-Tabletten. Die fehlenden Hormone werden so dem Körper zugeführt.

Meine Erfahrung mit Hashimoto

Wenn ich nur einmal die L-Thyroxin-Tabletten vergesse, dann merke ich das schon am gleichen Tag. Ich fühle mich müde und abgeschlagen. Dann habe ich schlechte Laune und will den Tag nur im Bett verbringen. Die Symptome können je nach Person jedoch unterschiedlich sein. Obwohl ich nach meinem Blutbild optimal eingestellt bin, plagen mich manchmal trotzdem Müdigkeit und Lustlosigkeit.

  • Kann ich mit meiner Ernährung eventuell die Symptome beeinflussen?
  • Gibt mir eine andere Ernährungsform vielleicht die Möglichkeit, symptomfrei zu leben?

Autoimmunkrankheiten und Gluten

Hashimoto und Gluten

Im Dünndarm ist der größte Teil des Immunsystems lokalisiert und daher gehen Darmprobleme mit autoimmunen Krankheiten einher. Gluten befindet sich in vielen unserer täglichen Nahrungsmittel und lagert sich an der Dünndarmwand ab. Der Darm wird dadurch belastet und die Darmwand wird durchlässig. Gluten kann so aus dem Darm auch in das Blut gelangen. Die Symptome von Hashimoto können sich verschlimmern und es werden Entzündungen im ganzen Körper hervorgerufen. Dabei treten nicht nur Darmprobleme auf, es können auch Hauterkrankungen und Gelenkbeschwerden auftreten. Diese Reaktionen des Körpers kommen durch eine doppelte Immunreaktion zustande. Der Körper bildet mehr Antikörper als ohnehin schon. Diese Antikörper richten sich nicht nur gegen das Gluten, das durch die Darmwand eindringt, sondern auch vermehrt gegen das Gewebe der Schilddrüse.

Gluten und Schilddrüsengewebe haben eine ähnliche molekulare Struktur. Daher bekämpfen die Antikörper beide. Die Hormonproduktion wird verhindert. Der Körper benötigt nun eine höhere Zufuhr an Hormonen.

Der von Hashimoto Betroffene kann eine Unverträglichkeit gegen Gluten entwickeln und daraus können weitere Krankheiten folgen. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist bei Hashimoto ein Verzicht auf Gluten empfehlenswert. Denn Gluten erhöht zum einen den Bedarf an L-Thyroxin-Tabletten. Zum anderen wird das ohnehin schon belastete Immunsystem durch Gluten noch mehr unter Stress gesetzt.

Wie kann ich eine Intoleranz gegen Gluten feststellen?

Bluttests sind nicht gut geeignet, um eine Glutenintoleranz festzustellen. Durch bereits bestehende Entzündungen der Schilddrüse kann eine Intoleranz eventuell nicht aufgedeckt werden. Das durch Hashimoto geschwächte Immunsystem kann nicht mehr genügend Antikörper bilden. Daher sind Stuhluntersuchungen geeigneter. Es wird nach den Antikörpern schon im Darm gesucht und nicht erst in der Blutbahn.
Tests können aber generell negativ ausfallen, obwohl eine Intoleranz besteht. Für jeden Autoimmunerkrankten ist es daher sinnvoll, trotzdem auf Gluten zu verzichten. Denn eine Fehldiagnose und damit falsche Ernährung würde die Autoimmunerkrankung verschlimmern.

Verlauf einer glutenfreien Ernährung

Bei vielen mit Hashimoto Erkrankten zeigen sich Erfolge bei einer glutenfreien Ernährung. Dabei ist es jedoch wichtig, Gluten komplett vom Speiseplan zu streichen. Jede kleine Menge an Gluten bewirkt eine erneute Antikörperbildung und die Schilddrüse wird erneut belastet. Eine strikte Ernährung ist daher wichtig.

Dem Körper wird das glutenhaltige Essen auch nicht fehlen. Gluten enthält keine Nährstoffe, die der Körper zwingend benötigt.

Die Immunreaktion, die durch eine Intoleranz herbeigeführt wurde, braucht bis zu sechs Monate um abzuklingen. Also nur nicht schwach werden oder zu schnell aufgeben, wenn du nicht sofort eine Besserung bemerkst. Das Immunsystem braucht seine Zeit, sich zu erholen, und eine Besserung der Symptome ist garantiert.

ketose-hashimoto

Autoimmunerkrankungen und Kohlenhydrate

Schilddrüse und Kohlenhydrate

Die in der Schilddrüse hergestellten Hormone stehen in enger Verbindung mit den aufgenommenen Kohlenhydraten. Die Hormonproduktion benötigt das Glykogen aus Kohlenhydraten als Treibstoff. Kohlenhydrate beeinflussen besonders das T3-Hormon der Schilddrüse. Je mehr Kohlenhydrate, desto mehr kommt es zu einer T3-Hormon-Produktion.

Durch weniger Kohlenhydrate kann die Produktion von T3-Hormonen reduziert werden. Eine strikte ketogene Ernährung führt daher zu einer Abnahme der T3-Hormonproduktion der Schilddrüse. Beim Fasten kommt es zu einem ähnlichen Effekt wie bei einer ketogenen Ernährung. Durch den Mangel von Kohlenhydraten werden Körperfette abgebaut und die T3-Hormon-Produktion geht zurück.

Dieser Rückgang soll Muskelabbau verhindern.

Je weniger Kohlenhydrate aufgenommen werden, desto mehr wird die T3-Produktion runtergeschraubt und die Muskeln werden nicht abgebaut. Körperfett wird abgebaut und Muskelmasse bleibt bestehen. In diesem Fall ist eine ketogene Ernährung einer Low Carb vorzuziehen. Dazu kommt, dass eine niedrige T3-Produktion mit einem lebensverlängernden Effekt in Verbindung gebracht wird. Dabei strebt der Körper nach Langlebigkeit und verändert die Hormonproduktion, um dieses Ziel zu erreichen. Eine ketogene Ernährung kann also langfristige, verjüngende Effekte auf den Körper haben.

Hashimoto und ketogene sowie low carb Ernährung

Das Hormonsystem des menschlichen Körpers ist sehr empfindlich und anfällig für jede Art von Schwankungen. Die Schilddrüse ist als hormonproduzierendes Organ auch diesen Schwankungen ausgesetzt.

Eine kohlenhydratreiche Ernährung führt zu Blutzuckerschwankungen und der häufigen Ausschüttung von Insulin. Schwankungen des Insulinspiegels haben auch Einfluss auf die Schilddrüse.

Kohlenhydrate zu reduzieren, entlastet das Hormonsystem und damit auch die Schilddrüse. Symptome von Hashimoto können auch aus diesem Grund mit einer Low Carb Ernährung verbessert werden.

Hashimoto und ketogene Ernährung

Für Hashimoto Patienten ist es wichtig, als erstes Gluten vom Speiseplan zu streichen. Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann zudem noch zu größeren Erfolgen führen.

Eine Low Carb Ernährung kann jedoch noch keinen Einfluss auf das T3-Hormon nehmen. Eine ketogene Diät kann jedoch zu einem Rückgang der T3-Hormone in der Schilddrüse führen. Je nach Patient kann eine ketogene Ernährung Symptome dadurch abklingen lassen und den körperlichen Zustand verbessern. Das Ziel bei der ketogenen Ernährung ist es, alle Nahrungsmittel zu vermeiden, die Entzündungen im Körper hervorrufen. Deswegen wird auf alle Arten von Getreide und auf stärkehaltiges Gemüse verzichtet. Zuckerhaltige Nahrungsmittel wirken auch entzündend und sollten vermieden werden.

Hashimoto und ketogene Ernährung – Welche Nahrungsmittel sind am besten?

Auch bei Hashimoto sind ähnliche Nahrungsmittel empfehlenswert wie bei einer normalen ketogenen Ernährung. Die Ernährung sollte auf Gemüse und Fleisch basieren. Besonders gesund ist fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut, Kimchi oder eingelegte Gurken. Kohlenhydratarme Früchte und alle Arten von Kräutern sind auch erlaubt. Verschiedene Produkte aus Kokosnüssen sind wichtig für Patienten mit Hashimoto. Dazu gehören Jogurt aus Kokosnuss, Kokosnussöl (Ölmühle Solling Bio Kokosöl nativ im Bügel-Glas 1000ml) und Butter.

Hashimoto und ketogene Ernährung – Welche Nahrungsmittel sollte ich vermeiden?

Jede Art von Zucker und Alkohol sollte aus dem Speiseplan gestrichen werden. Dazu gehört auch Fruchtzucker, Honig und Kokosnusszucker. Bananen, Mangos und getrocknete Früchte haben viele Kohlenhydrate und sind deswegen nicht zu empfehlen. Das Gleiche gilt für alle Getreidesorten. Eine Übersicht von Lebensmitteln, die für eine ketogene Ernährung geeignet sind, findest du hier.

Im Gegensatz zu einer normalen ketogenen Ernährung sollte bei Hashimoto darüber hinaus auf Nüsse, Milchprodukte und Eier verzichtet werden. Auch von einem übermäßigen Konsum von Pilzen und Nachtschattengewächsen wird abgeraten.

Autoimmunkrankheiten und andere Lebensmittel

Hashimoto und Milch- und Sojaprodukte

Milchprodukte erschweren die Aufnahme von L-Thyroxin-Tabletten. Ich versuche deswegen, morgens keine Milchprodukte zu mir zu nehmen. Über den Tag sind Milchprodukte in geringen Menge zu genießen. Dann esse ich gerne etwas Käse, doch ich vermeide es, ein Glas Milch zu trinken.

Sojaprodukte sind aber leider keine Alternative zur Milch. Denn Sojabohnen stehen im Verdacht, einen negativen Effekt auf die Schilddrüse zu haben. Dieser Verdacht konnte zwar bis heute noch nicht belegt werden, trotzdem versuche ich aber, nicht zu viele Sojaprodukte zu mir zu nehmen.

Hashimoto und Jod

Bei Hashimoto wird, im Gegensatz zu einer Schilddrüsenunterfunktion, davon abgeraten, zu viel Jod zu sich zu nehmen. Da ich kein Fleisch, sondern nur Fisch esse, muss ich immer ein Auge auf den Jodgehalt in meiner Nahrung haben.

Bei einer normalen Schilddrüsenunterfunktion wird zu einer vermehrten Aufnahme von Jod aufgefordert, denn aus Jod kann die Schilddrüse selber Hormone herstellen. Bei einem Mangel an Jod kann es zu einer Vergrößerung der Schilddrüse und Kropfbildung kommen.

Durch Hashimoto ist die Schilddrüse jedoch entzündet und kann kein Jod mehr aufnehmen. Eine vermehrte Jodaufnahme durch die Nahrung führt nur zu noch mehr Entzündungen der Schilddrüse.

In gewissen Mengen ist Jod jedoch auch bei Hashimoto erlaubt. Bei Schwangeren wird sogar eine Ausnahme gemacht, denn es kann schnell zu einem Jodmangel kommen. Bei einer Schwangeren mit Hashimoto können gelegentlich Jod-Tabletten verabreicht werden. Eine Rücksprache mit einem Arzt und Überprüfung der Blutwerte sind wichtig und eine Ernährungsumstellung sollte in jedem Fall überwacht werden.

Hashimoto und Selen

Bei Hashimoto habe ich die Möglichkeit, Selen in Form von Tabletten zu mir zur nehmen. Entzündungen der Schilddrüse können durch Selen zurückgehen und das Immunsystem wird gestärkt. Ein Mangel an Selen kann zu einer Verschlimmerung der Symptome von Hashimoto führen. Der Erfolg einer Therapie mit Selen ist dabei abhängig davon, wie weit die Entzündungen fortgeschritten sind. Bei Patienten, die sich schon lange mit Hashimoto plagen, kann eine Aufnahme Selen eventuell erfolglos bleiben. Ein Mangel an Selen kann jedoch im Blutbild nur schwer nachgewiesen werden.

Hashimoto und Omega-3-Fettsäuren

Tierische Omega-3-Fettsäuren haben einen entzündungshemmenden Effekt auf die Schilddrüse. Die beste natürliche Omega-3-Fettsäuren-Quelle für mich sind Eier, da ich kein Fleisch esse. Fisch enthält zwar auch viele Omega-3-Fettsäuren, jedoch besteht dann wieder die Gefahr, zu viel Jod aufzunehmen.

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren müssen vom Körper erst umgewandelt werden und erzielen deswegen nicht die gleiche entzündungshemmende Wirkung wie tierische. Bei einem Hashimoto Patienten, der nicht genügend Omega-3-Fettsäuren durch die Nahrung zu sich nimmt, kann zu einer Einnahme von Tabletten geraten werden.

Hashimoto und Kokosnuss

Kokosnüsse sind für die Ernährung eines mit Hashimoto Erkrankten sehr wichtig. Verschiedene Arten von Kokosnuss-Produkten liefern nicht nur wichtige Nährstoffe für den Körper, sondern haben eine belebende Wirkung auf die Schilddrüse. Fettsäuren in der Kokosnuss wirken antibakteriell und können eine bestehende Entzündung hemmen.

Durch eine Aufnahme von Kokosnussöl oder Milch wird das Immunsystem gestärkt. Auch der Darm profitiert von der Wirkung von Kokosnüssen, denn die Darmflora wird von Giftstoffen befreit. Der Konsum von Kokosnüssen kann daher die Symptome einer Hashimoto verbessern.

Hashimoto und ketogene Ernährung – Häufige Fehler

Fehler 1: Vermeiden von Gemüsesorten!

Bestimmte Gemüsesorten können die Aufnahmefähigkeit von Jod verringern und gleichzeitig den Bedarf an Jod vergrößern. Diesen Effekt haben viele Kohlarten.

Dabei ist jedoch anzumerken, dass ein Verzehr in moderaten Mengen keinen negativen Effekt auf die Schilddrüse hat. Vielmehr haben Brokkoli und Konsorten viele positive Eigenschaften. Detox für die Leber und eine Anti-Krebs-Wirkung. Deswegen auf keinen Fall auf diese Gemüsesorten verzichten!

Fehler 2: Gluten weiterhin konsumieren, da keine Intoleranz festgestellt worden ist!

Da eine Intoleranz schwer nachzuweisen ist, wird vielen Patienten mit Hashimoto nicht von Gluten abgeraten. Jedoch ist in jedem Fall eine glutenfreie Ernährung zu empfehlen. Denn die Symptome von Hashimoto können durch eine glutenfreie Ernährung auf jeden Fall abgeschwächt werden.

Fehler 3: Zu viele Nüsse!hashimoto-ernaehrung-ketogen

Nüsse sind zwar gesund und gehören zu jeder ausgewogenen Ernährungsweise. Jedoch entwickeln Menschen mit Autoimmunkrankheiten bei einem täglichen Konsum der gleichen Nahrungsmittel schnell neue Unverträglichkeiten. Nüsse gehören zu den Nahrungsmitteln, die leicht Unverträglichkeiten auslösen.

Deswegen Nüsse und Nussprodukte nicht jeden Tag in großen Mengen konsumieren, sondern lieber auf ein paar Tage die Woche beschränken.

Für alle die, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Brötchen und Kuchen backen sollen: Kokosmehl (carb Kokosmehl), Süßlupinenmehl (BIO Süßlupinenmehl von BIOMOND ) und Hanfmehl (RAPUNZEL Bio Hanfmehl) sind gute Alternativen.

Fehler 4: Zu wenig Selen!

Selen hat einen Einfluss auf die Schilddrüse und Hormonproduktion. Es ist daher wichtig, einen Mangel an Selen mit der richtigen Nahrung oder der Einnahme von Tabletten entgegenzuwirken. Paranüsse haben einen hohen Selengehalt und können als Alternative zu Tabletten auf dem Speiseplan stehen.

Durch die Nahrung besteht so gut wie kein Risiko, zu viel Selen zu sich zu nehmen. Bei einer Einnahme von Tabletten kann es jedoch zu einer Selenvergiftung kommen. Dabei kommt es zu vielen körperlichen Beschwerden. Das Gewebe kann geschädigt werden und es kommt zu Problemen mit dem Herzen und Nerven. Ein Arztbesuch ist dann dringend notwendig, denn das aufgenommene Selen muss schnellstmöglich aus dem Körper ausgeschieden werden.

Fehler 5: Vermeiden von allen Milchprodukten!

Auch bei einer Einnahme von L-Thyroxin-Tabletten können während des Tages Milchprodukte konsumiert werden. Zwar sollten Milchprodukte am Morgen vermieden werden, über den Tag können sie aber positive Effekte auf den Körper haben. Butter, Vollfettjoghurt, Rahmquark oder Ghee helfen dem geschädigten Darm und wirken probiotisch.

Fehler 6: Gerüchten glauben, dass ketogene Ernährung die Schilddrüsenfunktion verlangsamt

Bei einer Umstellung auf Hashimoto ketogene Ernährung kann es zu Müdigkeit kommen. Durch diese Nebenwirkung kam es zu dem Gerücht, dass die Schilddrüsenfunktion sich ohne Kohlenhydrate verlangsamen würde.

Die Müdigkeit kann jedoch auch durch die vermehrte Proteinaufnahme kommen. Besonders bei einem großen Fleischkonsum kann der Körper Probleme mit der Verdauung bekommen. Zu wenig oder sogar keine Magensäure erschweren die Verdauung von Fleisch. Da der Körper dann vermehrt mit der Verdauung beschäftigt ist, kommt es zu Müdigkeit.

Mit Zitronensaft oder einem Teelöffel Apfelessig nach dem Essen kann das Verdauungsproblem gelöst werden. Außerdem ist es wichtig, beim Essen wenig zu trinken, um die Magensäure nicht zu verdünnen.

Ist eine ketogene Ernährung für mich geeignet?

Vorteile

Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, bei Hashimoto auf Gluten zu verzichten.

  • Der Darm wird bei einer glutenfreien Ernährungsweise entlastet.
  • Die Schilddrüse muss weniger Antikörper bilden, da kein Gluten mehr durch die Darmwand eindringt.
  • Eine Low Carb Ernährung kann zudem auch Symptome lindern und die Schilddrüse entlasten.

Eine ketogene Ernährungsweise ist am besten mit ärztlicher Überwachung durchzuführen. Durch eine ketogene Ernährungsumstellung kann sogar Einfluss auf das Hormonsystem genommen und die T3-Produktion der Schilddrüse vermindert werden. Zudem kann Keto bei Erkrankten mit Hashimoto helfen, Gewicht zu verlieren. Es gibt demnach einige Vorteile, wenn du Hashimoto und ketogene Ernährung kombinierst.

Nachteile und Vorsichtsmaßnahmen

Umstellungsprobleme

Da fast jeder Mensch eine gewisse Intoleranz gegen Gluten hat, ist eine glutenfreie Ernährung für jeden empfehlenswert, nicht nur für Patienten mit Hashimoto. Trotzdem ist eine Ernährungsumstellung immer mit Anstrengungen für den Körper verbunden. Bei einer ketogenen Ernährung kann es bei Patienten mit Hashimoto zu anderen hormonellen Schwankungen im Körper kommen. Denn bei einer Umstellung der Ernährung wird auch das Hormonsystem umgestellt. Eine ärztliche Betreuung bei der Umstellung zur ketogenen Ernährung ist daher wichtig.

Individuelle Ernährung

Jeder Patient mit Hashimoto ist anders. Es gibt nicht die perfekte Ernährung für Hashimoto. Es gibt kein Wundermittel, das alle Symptome verschwinden lässt. Milchprodukte können dem einen Patienten sehr gut bekommen, während sie dem anderen auf den Magen schlagen. Das Ziel ist es, eine Ernährung zu finden, mit der sich der Erkrankte am gesündesten fühlt. Daher gilt es herauszufinden, was der eigene Körper am besten verträgt. Dabei ist es wichtig, nicht jede kleine körperliche Beschwerde zu interpretieren und auf die Ernährung zurückzuführen. Nicht jeder Kopfschmerz wird von dem zuvor Gegessenen beeinflusst. Für Müdigkeit ist nicht immer die Ernährung verantwortlich.

Es ist wichtig, die eigene Ernährung und ihre Auswirkungen über längere Zeit zu beobachten. Ein Ernährungstagebuch kann hilfreich sein, indem du Nahrungsmittel und Befinden aufschreibst. So kannst du herausfinden, welche Nahrungsmittel sich wie auswirken auf deinen Körper.
Hinweis: Es ist möglich, dass der Körper in den ersten Monaten der Heilungsphase möglicherweise noch auf Nahrungsmittel reagiert, die er später gut verträgt. Wenn du merkst, dass dir etwas öfter nicht bekommt, lass es weg. So gibst du deinem Körper die Chance, sich schneller zu erholen. Du kannst aber nach ein oder zwei Jahren wieder testen, wie dein Körper auf das Nahrungsmittel reagiert. Mit etwas Glück verträgst du es jetzt gut.

Nahrungsergänzungsmittel für Hashimoto

Hashimoto Patienten brauchen für die Funktion der Schilddrüse viele Nährstoffe. Dabei ist eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel zu empfehlen, wenn der Körper einen Mangel an folgenden Nährstoffen:

Selen, Vitamin A B C und E sind wichtig zur Schutzfunktion der Schilddrüse und eine Mangel kann eine weitere Beschädigung der Schilddrüse hervorrufen. Du kannst die Nahrungsergänzungsmittel einfach hier bestellen: Vitamin A Tropfen, Vitamin B Komplex, Camu Vitamin C, Vitamin E.

Magensäure kann durch Tabletten angehoben werden und hilft bei der Verdauung von Proteinen.

Vitamin B12 hilft bei Verdauungsvorgängen. Einfach hier bestellen: Vitamin B12 .

Eisen ist für den Sauerstofftransport und Zellwachstum notwendig und hat einen Einfluss auf den Haarwachstum des Patienten mit Hashimoto. Du kannst sie hier kaufen: Vihado Eisen Kapseln hochdosiert, 90 Kapseln.

Vitamin D braucht der Körper, damit das Immunsystem funktionieren kann. Diese hier wurden sehr gut bewertet: Vitamin D Tropfen PRIMAL SUN .

Zink beeinflusst die Funktion der Schilddrüse und vermindert die Umwandlung von T4 in T3. Du kannst sie hier bestellen: ZM6 Zink.

Empfohlene Mengen der Nahrungsergänzungsmittel speziell bei Hashimoto findest du hier.

hashimoto-erfahrung-ketogene-ernaehrungMeine ketogene Ernährung mit Hashimoto

Ich versuche, mein Befinden am Ende der Woche zu betrachten. Ich mache mir weniger Sorgen, wenn ich mich einmal schlapp fühle. Am Ende zählt die Bilanz der gesamten Woche oder des Monats. Fühle ich mich insgesamt fitter und gesünder?

Auch, wenn sich die Blutwerte durch eine ketogene Ernährung vielleicht nicht verbessern, zählt das neu gewonnene Lebensgefühl. Deswegen lasse ich zwar meine Blutwerte untersuchen, vertraue aber auch viel meinem Bauchgefühl. Für mich habe ich so herausgefunden, welche Lebensmittel ich gut vertrage und welche nicht. Kaffee kann ich zum Beispiel gar nicht vertragen. Zu viele Milchprodukte schlagen mir auch auf den Magen. Am besten gefallen meinem Magen gekochtes Gemüse und Fisch. Ganz überraschend vertrage ich auch so richtig scharfes Chili und salziges Essen. Über die Jahre habe ich meinen Körper beobachtet und herausgefunden, was das Beste für mich ist.

Hashimoto und Ketogene Ernährung – Meine Empfehlung für Patienten mit Hashimoto

Eine ketogene Ernährung ist grundsätzlich für jeden Erkrankten mit Hashimoto geeignet und Ausprobieren lohnt sich in jedem Fall. Denn mit einer Ernährungsumstellung wird eine größere Achtsamkeit auf die tägliche Ernährung gelegt und es besteht die Chance, Symptome von Hashimoto auf natürliche Weise zu lindern.

Wichtig ist, dass du dem Versuch mehrere Monate gibst. Je nachdem, wie lange du schon mit der Krankheit lebst, kann dein Körper länger brauchen, bis eine merkliche Besserung eintritt. Außerdem dauert die Fettadaption bei jedem Menschen mehrere Wochen.

Wenn du mehr über Ketose wissen willst – hier findest du alles, was du über Ketose wissen muss.

Auf dieser Seite findest du nicht nur viele Rezepte, sondern auch Ideen, wie du herkömmliches Essen mit ketogenem Essen ersetzt.

Mayla

PS: Mein Tagebuch zu meinem Selbstversuch zu ketogener Ernährung findest du hier.

Quellen und noch mehr Infos zu ketogener Ernährung und Hashimoto hier:

http://drknews.com/autoimmune-gut-repair-diet/

http://www.medizin-transparent.at/soja-lebensmittel-riskant-fuer-die-schilddrüse

https://autoimmunpaleo.wordpress.com/2013/12/30/gluten-gift-fur-ihren-korper/

http://www.praxis-kuepper.de/schilddruese/schilddruesenerkrankungen/hashimoto-erkrankung.html

http://hashimotohilfe.de/ernahrung/kokosnuss-positiv-fuer-hashimoto-und-schilddruese/

http://www.lunow.de/diagnose/schilddruese/hashimoto-thyreoiditis-schilddruesenentzuendung.html

Wie immer gilt: Wir sind keine Ärzte. Unsere Artikel sind nur zur Selbsthilfe und ersetzen keinen Besuch beim Arzt. Bitte Ernährungsumstellungen immer in Begleitung eines fachkundigen Arztes durchführen, vor allem wenn du eine Krankheit wie Hashimoto hast.

PS: Wenn du mehr über meine ersten Tage mit ketogener Ernährung lesen willst, hier ist mein Bilder Tagebuch.

Hast Du Fragen oder Kommentare? Poste sie doch einfach in unserem Forum: