Ketose (oder besser ketogene Ernährung) bedeutet viel Fett, ausreichend Protein und wenig Kohlenhydrate. Ketose hat viele gesundheitliche Vorteile gegenüber dem, was die Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung momentan empfiehlt.

Keto Ernährungspyramide KetoseportalDie meisten Menschen essen ketogen, um Gewicht zu verlieren. Einige essen Keto aus gesundheitlichen Gründen: Sie wollen ihr Risiko für Herzerkrankungen senken, Diabetes heilen, Krebs aushungern, ihr Risiko für einen Schlaganfall verringern, Epilepsie unter Kontrolle bringen, etc.

Es gibt aber auch immer mehr Menschen, die ketogen essen, weil sie sich auf Keto energiegeladen und ausgeglichen fühlen.

Ketose: Für wen ist diese Ernährung interessant?

Für alle

  • Männer und Frauen, die dauerhaft abnehmen oder schlank bleiben wollen
  • Menschen, die eine der Krankheiten haben aus der Liste unten
  • Menschen, die einer oder mehreren der Krankheiten aus der Liste unten vorbeugen wollen
  • Menschen, die langsamer altern wollen
  • Biohacker (Biohacker verbinden Erkenntnisse aus Biologie, Medizin und Psychologie mit der Philosophie des Hackings. Sie versuchen, ihren eigenen Körper zu „hacken“ und damit zu optimieren.)
  • Fitnessfans und Bodybuilder

Gehörst du zu diesen Menschen oder möchtest du Keto ausprobieren, obwohl du nicht aufgelistet bist? Dann haben wir in diesem Artikel einige Informationen, die dir bei der Entscheidung und bei dem Einstieg helfen können. Diese Themen behandeln wir hier:

Was ist Ketose?

Ketose ist ein normaler Stoffwechselprozess. Unser Körper nutzt diesen, um weiter zu funktionieren, wenn wir nicht genügend Kohlenhydrate aus der Nahrung erhalten. Wenn der Körper keine Glukose aus Kohlenhydraten gewinnen kann, verbrennt er stattdessen Fett. Dieses Fett kann aus der Nahrung stammen oder aus den Fettzellen des Körpers. Für diesen Stoffwechselprozess produziert der Körper Ketone; daher der Name Ketose.

Einfach ausgedrückt ist Ketose der Zustand, in dem dein Körper als Kraftstoff Fett verbrennt. Der menschliche Körper verbrennt normalerweise zuerst Kohlenhydrate. Kohlenhydrate bringen schnell und intensiv Energie. Fett und Eiweiß dagegen verbrennen langsamer. Sie ermöglichen einen konstanten Strom von Energie. Um das Ganze in einem Bild auszudrücken: Bei Kohlenhydraten geht deine Energie raketenartig nach oben – aber genauso schnell wieder nach unten. Proteine und Eiweiß sind eher wie eine Lokomotive: stetig und gleichmäßig.

Ketose hilft auch, den Blutzucker zu regulieren. Kohlenhydratkonsum und die damit verbundenen Schwankungen im Blutzucker machen nicht nur hungrig, sondern verleiten dich auch dazu, mehr zu essen, als gut für dich ist. Menschen können sehr satt sein mit 1600 Kalorien Fett und Proteinen, aber immer noch hungrig nach 10.000 Kalorien Kohlenhydraten.
Kohlenhydrate bringen deinen Körper auch dazu, Insulin auszuschütten. Viele Kohlenhydrate führen zu hohen Insulinausschüttungen. Genau wie bei vielen Hormonen auch mag der Körper keinen Überschuss und versucht, diesen auszugleichen. Die Folge kann sein, dass du insulinresistent wirst.

Wie dein Körper mit Kohlenhydraten funktioniert

Wenn du Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten oder große Mengen an Eiweiß isst, wandelt dein Körper diese in Zucker um – genauer gesagt, in Glukose. Diese Glukose wird verwendet zur Herstellung von ATP (einem Energiemolekül). Dieser Kraftstoff wird für unsere täglichen Aktivitäten und die Wartung in unserem Körper benötigt. Der Körper lässt nicht nur Hautzellen, Haare und Nägel neu wachsen. Er erneuert auch Muskeln und Organe – sogar Knochen. Das kostet Energie.
Außerdem verbraucht dein Hirn sehr viel Energie. Das menschliche Gehirn verbraucht etwa 20% unseres Kalorienbudgets am Tag. Das heißt, wenn man am Tag 2000 Kalorien verbraucht, nutzt das Hirn etwa 400 davon. Wenn wir angestrengt nachdenken, sogar noch mehr. (Das würde auch erklären, warum Menschen so ungerne denken….)

Was passiert, wenn du mehr Kohlenhydrate und Proteine zu dir nimmst, als dein Körper gerade braucht?

Glykogenese

Dein Körper hat die Fähigkeit, überschüssige Glukose in Form von Glykogen zu speichern. Auf diese Weise kann er Energie für den späteren Gebrauch speichern. Glykogen besteht aus langen Ketten von Glukose-Molekülen. Diese findest du vor allem in der Leber, im Blut und im Skelettmuskel in deinem Körper. Das Glykogen, dass einmal in den Skelettmuskel gelangt ist, wird auch dort verwendet. Es gelangt nicht mehr zurück ins Blut. Das Glykogen der Leber nutzt diese, um einen normalen Glukose-Level im Blut zu halten. Dieser Glykose-Speicher in deinem Körper reicht für ungefähr 1,5 – 2 Tage.

Lipogenese

Im Blut kannst du je nach Statur ein bis zwei Teelöffel Zucker speichern. Wenn dann in den Muskeln und in der Leber schon genug Glykogen ist, wird jede zusätzliche Glukose in Fett umgewandelt und gespeichert. Das Resultat der Lipogenese siehst du an gefüllten Fettzellen in deinem Körper.

Hier nochmal Glykogenese und Lipogenese im Überblick:

Wie sollte ich essen, um Ketose zu erreichen?

  • Wenige Kohlenhydrate
    Es mag am Anfang sehr wenig erschienen, aber wenn du neu bist in Ketose, solltest du unter 20 Gramm Kohlenhydraten bleiben.

    • Weniger als 50 g pro Tag für die meisten Menschen. Um sicher zu gehen bzw. am Anfang, am besten unter 20 g Kohlenhydraten bleiben.
    • Ballaststoffe werden nicht als Kohlenhydrate gezählt (http://www.naehrwertrechner.de/ listet diese extra auf). In Deutschland sind diese extra aufgelistet, bei US-amerikanischen Produkten (und Webseiten) sind diese Teil der Kohlenhydrate auf den Nährwertangaben.
  • Ausreichend Protein
    • Nicht nach Anteil der Gesamtkalorien gehen. Es gibt einen idealen Bereich für die Proteinaufnahme je nach Alter, Geschlecht, Gewicht und Aktivitätslevel.
    • Immer ausreichend Protein zu sich nehmen, um Muskelmasse zu erhalten – aber nicht zu viel. Zu viel wird in Glucose umgewandelt und kann die Ketose unterbrechen.
  • Soviel Fett wie nötig
    • Der Großteil der täglichen Kalorien-Aufnahme besteht aus Fett (gesättigten und ungesättigte Fettsäuren).
    • Der Anteil hängt davon ab, ob man Gewicht verlieren oder sein Gewicht halten will.

In ketose kommen

Vor- und Nachteile von Ketose

Für viele Menschen hat eine ketogene Ernährung Vorteile. Sie sind gesünder, energiegeladener, schöner und glücklicher.

Das klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein. Vielleicht fragst du dich gerade, ob jetzt gleich die Stelle kommt, in der versucht wird, dir ein teures Wundermitttel zu verkaufen. „Kauf nur eine Flasche dieser einzigartigen Ketose, und du wirst für den Rest deines Lebens langsamer altern, mehr Energie, bessere Zähne und eine schönere Haut haben, gesünder sein sowie länger leben!“

Ketose ist kein Produkt (und doch kann es all die hier beschriebenen Dinge). Es ist eine Ernährungsform. Es kostet am Anfang etwas Energie, dich zu ändern, Zeit, dich zu informieren, und vielleicht mehr Geld für bessere Nahrungsmittel. Aber du brauchst keine Nahrungsergänzungsmittel oder sonstigen Produkte.
Wir haben hier auf der Seite Links zu Produkten, die wir gut finden. Die kannst du kaufen, wenn du sie sinnvoll findest. Du brauchst aber nichts davon, um gesund ketogen zu essen!

Hier sind einige der Vorteile ketogener Ernährung näher beschrieben:

Organe werden positiv beeinflusst

Ketose ist ein natürlicher Stoffwechselprozess des Körpers, der effektiver und gesünder ist als der Glukosestoffwechsel und viele Organe positiv beeinflusst. Weiter unten im Artikel findest du einen kleinen Ausflug in die Welt der Chemie, falls du genau wissen möchtest, wie das funktioniert.

Du hast weniger Entzündungen

Zucker führt zu vielen kleinen Mikroentzündungen in deinem Körper. Die verschlimmern Krankheiten (oder lösen sie aus ), Allergien, Schmerzen,… auch deine Haut leidet darunter. Nicht nur durch stärkere Akne und andere Hautkrankheiten; deine Haut altert auch schneller durch Zucker.
Es ist übrigens nicht nur Zucker, der diesen Effekt hat; alle Nahrungsmittel, die im Körper schnell zu Glukose verstoffwechselt werden, können Entzündungen auslösen.

Um in Ketose zu bleiben, musst du extrem wenige Kohlenhydrate zu dir nehmen. Ketose und Zucker passen also nicht zusammen. Auch „Zucker“ (d.h. Glukoselieferanten) wie Weißmehl fallen weg.
Eine ketogene Ernährung bringt dich also dazu, diese Entzündungsauslöser zu meiden. Das klingt erstmal nach einer anstrengenden, entbehrungsreichen Diät. Ist es aber nicht. Die ketogene Ernährung kann sehr abwechslungsreich und lecker sein – und das Beste ist, dass du nicht hungern musst. (Ich hab‘ doch garantiert schon erwähnt, dass Fett ein Geschmacksträger ist, oder?)

Wenn du ketogen ist, hilft das nicht nur, Entzündungen durch Zucker zu vermeiden. Ketose wirkt selbst entzündungshemmend und kann Schmerzen lindern. Ketose verändert so viele Dinge auf einmal im Körper – da ist die Verringerung von Entzündungen wahrscheinlich eine Folge der verschiedenen Auswirkungen von Keto.

Der Stress macht dich nicht mehr so fertig

Ketose wirkt sich auch positiv aus auf den Kortisolspiegel. Kortisol oder auch Cortisol oder Hydrocortison ist ein Stresshormon, das abbauende Stoffwechselvorgänge aktiviert. Vereinfacht gesagt: Dein Körper baut deine Muskeln ab und macht Glukose daraus. Dadurch wird dem Körper Energie zur Verfügung gestellt.
Das ist für kurzfristigen Stress hervorragend. Für unsere Vorfahren war es lebenswichtig, so konnten sie vor einem Tiger oder Löwen fliehen.

Wir fliehen heute aber nicht mehr vor wilden Tieren. Zumindest meistens nicht. Unser Kortisol wird getriggert durch Essen von Zucker und Stärke, Kaffee und schwarzem Tee, Angst und Sorgen, Alltagsstress, Lärm, Kunstlicht, zu wenig Schlaf und Erholung sowie zu viel Sport. Langfristig schädigen hohe Konzentrationen von Kortisol den Körper. Zu viel Kortisol auf die Dauer macht auch mehr Köperfett und weniger Muskelmasse. (Ganz schön beschissene Kombi…) Außerdem kann es zu Krankheiten führen, darunter Nebennierenrindenschwäche und Diabetes.
Mit Ketose hast du weniger schädliches Kortisol im Körper. Stress wirkt sich also weniger schädlich auf deinen Geist und Körper aus.
Könnte die ketogene Ernährung damit nicht nur eine hervorragende Ernährung für Sportler sein, sondern auch für Menschen, die viel Stress in ihrem Leben haben?

Ein weiterer positiver Effekt von Ketose ist der anti-oxidative Effekt von Ketose. Für jeden, der schon lange keine Chemiestunden mehr hatte, hier die einfache Version: Durch einige Stoffwechselprozesse stellt dein Körper auch eine Art von reaktiven Sauerstoffen her. Diesen fehlt ein Elektron, das macht, dass sie aggressiv auf deinen Körper wirken. Sie sind mitverantwortlich an deinem Alterungsprozess. Ketose unterdrückt die Entstehung dieser reaktiven Sauerstoffe in deinem Körper zu einem Teil und verbessert ihren Abbau (indem sie die Aktivität von Glutathione Peroxidase erhöht, einem natürlichen Teil unseres eigenen Antioxidantien Systems).

Du hast mehr Energie

Außerdem wird die Anzahl der Mitochondrien auf Ketose erhöht. Mitochondrien sind wie kleine Fabriken, in denen Energie produziert wird. Mehr Fabriken = mehr Energie. Deine Organe und dein Gewebe arbeiten besser mit Ketonen als mit Glukose. Vor allem dein Herz und dein Hirn arbeiten besser im Fettstoffwechsel als im Zuckerstoffwechsel – um mindestens 25%!

Du bist ausgeglichener und glücklicher

Es gibt verschiedene Erklärungsversuche, warum sich Ketose so sehr auf die Stimmung auswirkt. Vielleicht ist es das veränderte Mikrobiom, vielleicht die geringere Anzahl an Entzündungen, vielleicht ist es irgend etwas anderes, was Insulin und Blutzucker mit unserem Körper und Geist machen.

Auf jeden Fall freuen sich viele Ketarier darüber, dass sie sich in Ketose ausgeglichener fühlen, weniger Angst haben und insgesamt glücklicher sind. Einigen Menschen hilft Ketose sogar gegen Depression.

Es fällt dir leichter, dich gesünder zu verhalten

Viele Menschen, die einmal mit ketogener Ernährung angefangen haben, sind so begeistert von dem Effekt, den die Ernährung auf ihren Körper hat, dass sie sich mehr für gesunde Ernährung interessieren, ohne dass sie sich zwingen müssen oder es anstrengend finden. Zu spüren, wie direkt die Verbindung zwischen unserer Nahrung und unserem Körper und Geist ist, ist für viele sehr motivierend.

Außerdem bekommen viele durch ketogene Ernährung Lust, sich zu bewegen. Manche nehmen ab, manche haben einfach nur mehr Energie. Plötzlich ist Sport kein nerviges „To Do“ mehr auf einer Liste, das ständig unerledigt bleibt. Stattdessen freuen sich viele Ketarier, alte Sportleidenschaften wieder aufzunehmen oder Neues auszuprobieren.

Es fällt dir leichter, Süßes zu meiden

Wenn du in Ketose bist, wird es dir leichter fallen, Zucker zu vermeiden. Warum? Weil dich eine absolute Ablehnung weniger Energie kostet als die Überlegung im Einzelfall.
Die Entscheidung für oder gegen ein Nahrungsmittel kostet jedes Mal viel psychische Energie, und davon haben wir nur begrenzt. Du kannst dir das vorstellen wie bei einem Computerspiel: Die Spielfigur hat einen Balken mit Energie. Entscheidungen und Diskussionen lassen den Balken nach unten gehen. Die Abwägung, ob du den Keks oder das Stück Kuchen essen solltest oder doch lieber sein lassen solltest, kostet viel Energie. Vor allem, weil Zucker so eine starke Droge ist. (Deswegen haben die Lieblingsspeisen vieler Menschen entweder Zucker oder Stärke.) Wenn der Balken fast alle ist, kannst du Süßem nicht mehr widerstehen.
Wenn du auf Keto bist, brauchst du nicht so viel psychische Energie, um Süßem zu widerstehen. Zum einen ist Zucker ein absolutes No Go auf Keto. Das heißt, du fängst nicht mal an abzuwägen, sondern gehst daran vorbei. Es mag dir immer noch ein wenig schwerfallen, aber du fängst nicht mal an abzuwägen und somit kostet es dich weniger psychische Energie. Zum anderen ist dein Insulin auf einem stabilen Level bei Keto. Was uns oft zu Süßem greifen lässt, ist der Insulinspiegel, der nach einer kohlehydratreichen Mahlzeit im Keller ist. Das passiert dir bei Keto nicht.

Ein weiterer toller Nebeneffekt von ketogener Ernährung: Deine Geschmacksvorlieben ändern sich. Nach ein paar Wochen in Ketose mögen viele Süßigkeitenliebhaber den süßen Kuchen oder die Milchschokolade nicht mehr, von der sie vorher nicht die Finger lassen konnten.

Du beugst Krankheiten vor oder heilst sie sogar

Ketose und Herzkrankheiten

Das Herz ist von einer dicker Schicht Fettgewebe umgeben. Es braucht Fett! Viele Studien haben gezeigt, dass ketogene Ernährung die Wahrscheinlichkeit einer kardiovaskulären Erkrankung vermindert. Und das sowohl absolut als auch im Vergleich zu einer fettarmen Ernährung. Eine fettreiche ketogene Diät ist derzeit die beste nicht-medikamentöse Intervention für Herzerkrankungen, die bekannt und wissenschaftlich untersucht ist. Ketose scheint auch um einiges besser als die Einnahme von üblichen Medikamenten zu sein.

Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin sind nur schwache Vorhersagen von kardiovaskulären Krankheiten.

Triglyceride, HDL- und LDL-Teilchengröße und das HDL-zu-Triglycerid-Verhältnis sind viel stärkere Vorhersagefaktoren von kardivaskulären Krankheiten.

Die ketogene Ernährung verbessert den Triglyceridspiegel, HDL- und LDL-Partikelgröße – genau jene Faktoren, die stark auf ein Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten hindeuten.

Ketose und Hirnkrankheiten

Dein Hirn ist sogar das Organ mit dem meisten Fett in deinem Körper. Die Signale in deinem Hirn werden elektrisch weitergeleitet. Diese „Leitungen“ sind mit einer Schicht aus Eiweiß und Fett isoliert. Das macht die Übertragung der elektrischen Signale schneller und sicherer. Ich habe noch keine Studien dazu gefunden, aber ich frage mich, ob die erhöhte Fettaufnahme bei Keto diese Isolation besser macht. Wir sind so viele Jahre darauf getrimmt worden, Low Fat zu essen, dass wir möglicherweise nicht einmal genug Fett zu uns genommen haben, um Grundbaustoffe zu haben. Baustoffe, mit denen unser Körper zum Beispiel Isolierungen für elektrische Signale bauen kann.

Ketose schützt das Hirn auch dadurch, dass bei ketogener Ernährung weniger freie Radikale produziert werden. Vorhandene werden zudem schneller abgebaut.

Damit nicht genug, die Ketose hat noch weitere positive Auswirkungen auf dein Gehirn. Das Hirn ist das Organ, das am meisten Energie braucht in deinem Körper. Etwa 20% deines Tagesbedarfs. Auf Ketose bekommt dein Hirn mehr Energieausbeute pro verbrauchtem Sauerstoff.
Dazu kommt der Effekt, dass deine Mitochondrien auf Keto mehr Energie produzieren.
Mehr Energie kann auch bedeuten, dass das Hirn nicht nur schneller und besser denkt, es kann auch Stressoren besser abwehren. Auf Ketose ist die Energieausbeute auch im Hippocampus besser. Der Hippocampus ist ein Teil des Gehirns, der wichtig für den Lernprozess und das Gedächtnis ist. Die Zellen im Hippocampus degenerieren oft bei Gehirn-Krankheiten, die mit dem Altern zusammenhängen. Das führt zu kognitiven Fehlfunktionen und Gedächtnisverlust.
Dadurch, dass das Hirn mit Keto mehr Energie zur Verfügung hat, kann es Stressoren abwehren, die den Hippocampus sonst schädigen würden.
Ich frage mich, ob diese Schutzfunktion auch etwas damit zu tun hat, dass der Kortisol-Level durch Ketose positiv beeinflusst wird.
Viel Stress und somit viel Kortisol kann dazu führen, dass die Zellen im Hippocampus geschädigt werden. Das ist zum Beispiel bei psychischen Traumata im Kindesalter der Fall. Je nach Dauer führen Traumata zu einem dauerhaft höheren Kortisol-Level und als Folge zu einer Schädigung der Zellen im Hippocampus. Wenn also Ketose den Kortisol-Level positiv beeinflusst, wird der Hippocampus weniger geschädigt – oder kann sogar repariert werden.
Der kortisolreduzierende Effekt ist aber nicht nur für Traumatisierte interessant oder für Menschen, die verhindern wollen, im Alter eine Demenz oder Alzheimer zu bekommen. Es ist auch für Menschen unter Dauerstress wichtig: Menschen mit der Dauerbelastung Kind&Beruf, Menschen, die viel reisen, Menschen, die einen stressigen Job haben,… Hier sind stressreduzierende Maßnahmen wie ausreichend Schlaf, Sport und Meditation hilfreich. Aber auch Ketose kann so eine stressreduzierende Maßnahme sein.

Hier eine Zusammenfassung beziehungsweise ein Überblick über die Vorteile einer ketogenen Ernährung und die Nachteile oder Risiken:

Vorteile einer ketogenen Ernährung

  • Gewicht dauerhaft halten
  • Abnehmen können ohne Hunger und Fressattacken
  • Abnehmen mit weniger Verlust von Muskeln
  • Ausgeglichene Stimmung
  • Mehr Energie (Mitochondrien arbeiten besser mit Ketonen als mit Glukose)
  • Bessere Konzentration
  • Organe und Gewebe arbeiten viel besser mit Ketonen als Brennstoff
  • Weniger Entzündungen (Ketose wirkt entzündungshemmend; außerdem wird bei Keto Zucker weggelassen, der kleinste Entzündungen auslöst)
  • Linderung von Schmerzen
  • Heilung oder Linderung der Symptome bei vielen Krankheiten (Diabetes Typ 2, Epilepsie, Autismus, ADHDS, Schlafstörungen, Übergewicht, bipolare affektive Störung, Krebs, Alzheimer, Depressionen, Schlaganfälle, Schädeltraumata, Parkinsons, Migräne, Schizophrenie, Ängste, Reizbarkeit, Polyzystisches Ovarialsyndrom, Reizdarm, Reflux, Herz-Kreislauf, Akne, Tremor,… anekdotenhaft gibt es noch viele Krankheiten mehr, bei denen Ketose helfen kann. Du findest im Internet viele Krankheitsberichte von Leuten, denen Ketose geholfen hat. Oft sind dies Krankheiten, die mit Magen-Darm oder neurologischen Problemen zusammenhängen. Zum Beispiel RLS – Syndrom der ruhelosen Beine oder TGN – Trigeminusneuralgie / Tic douloureux. Am besten gibst du bei Google die Krankheit ein, die dich interessiert plus das Suchwort „ketosis“ oder „ketose“.)
  • Weniger oft Hunger – Zeit- und Kostenersparnis durch selteneres Essen-Müssen

Nachteile / Risiken von Ketose

  • Schwierig durchzuhalten, vor allem am Anfang
  • Widerstand von Familie und Freunden
  • Kommentare ertragen müssen, sich mit dem Unwissen der anderen Menschen auseinander setzen müssen („aber das ist doch ungesund“, „was ist mit deinem Cholesterin“, etc.)
  • Mehraufwand für das Herstellen mancher Kohlenhydratersatz-Lebensmittel – wie Backen eigener Brötchen, Brote oder Kuchen, Herstellen von Zuchini-Nudeln
  • Mehrkosten, vor allem für ausreichende Proteinzufuhr
  • Mehr Planung beim Reisen
  • Umstellungsprobleme (Verdauungsprobleme, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit beim Sport für bis zu drei Wochen, „Nebel“ im Hirn für ein paar Stunden oder auch Tage, Fettabbaustörungen, Carnitinmangel-Syndrome,
  • Möglichkeit von Infekten, Nierensteinen, Hypocalciämie, Herzrhythmusstörungen oder Thrombozytenfunktionsstörungen mit Blutungsneigung
  • Ans Licht kommen von seltenen Stoffwechselstörungen, die vorher schon bestanden, aber bei Glukosestoffwechsel nicht problematisch waren, wie zum Beispiel Probleme mit dem Aufbau oder der Verarbeitung von Ketonen

Deswegen: Rücksprache mit einem Arzt halten, der sich mit Ketose auskennt – vor dem Beginn der Ernährungsumstellung! Außerdem regelmäßig medizinisch kontrollieren und Blutwerte nehmen lassen, auch wenn du gesund bist.

Krankheiten, bei denen Ketose helfen kann:

  • ADHS
  • Alzheimer
  • Ängstlichkeit
  • Akne
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Asthma
  • Autismus
  • Autoimmunerkrankungen
  • Chronische Infekte (obere Luftwege, Harnwege und Unterleib)
  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen
  • (Chronisch entzündliche) Darmerkrankungen
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom
  • Depressionen
  • Diabetes Typ 2 (keine Heilung, aber weniger Medikamente notwendig bei Diabetes Typ 1)
  • Epilepsie
  • Fettleibigkeit
  • Fibromyalgie
  • Gastroösophageale Reflux Krankheit
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Hirntumor
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Karies
  • Kognitive Störungen: bei Diabetes Typ I und basalem Insulin
  • Kopftrauma
  • Krebs
  • Leprechaunismus
  • Leukodystrophie
  • Lou Gehrig-Krankheit
  • Melasma / Chloasma
  • Migräne
  • Multiple Sklerose
  • Nickkrampf
  • Neurologische Probleme
  • Parkinsons
  • Parodontitis (entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches)
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom
  • Reizbarkeit
  • Reizdarmsyndrom
  • Respiratorische Insuffizienz
  • Rheumatoide Arthritis
  • Schädeltraumata
  • Schizophrenie
  • Schlaganfälle
  • Schlafstörungen
  • Tremor
  • Wiederherstellung von Gewebe nach Sauerstoffverlust

Außerdem berichten viele, die sich ketogen, LCHF oder Low Carb ernähren, dass sich folgende Gesundheitsprobleme gebessert haben:

  • Schnarchen
  • Nachts weniger auf Toilette gehen müssen
  • Rückenschmerzen
  • Allergien

Ist die ketogene Ernährung das Richtige für mich?

Es gibt viele unterschiedliche Studien und Meinungen in der Ernährungswissenschaft. Was viele Studien zeigen, ist, dass Zucker und Getreide in der Form, in der wir es heute essen, ungesund ist. So wie auch die meisten prozessierten Nahrungsmittel nicht gut für uns sind.
Einige Ernährungsformen schneiden ganz passabel ab in den Studien, wie zum Beispiel die mediterrane Ernährung oder die klassische Ernährung in Japan. Zwei Ernährungsformen stechen besonders positiv heraus: Die auf frischen Pflanzen basierende vegane Ernährung und die ketogene Ernährung. Nach meinen Nachforschungen scheint die rein pflanzenbasierte vegane Ernährung die einzige zu sein, die ähnlich gute Ergebnisse für sich verbuchen kann wie die ketogene Ernährung. Zukünftige Studien werden zeigen, ob eine der beiden Ernährungsformen für alle Menschen einen Vorteil hat oder ob Pflanzen-Veganismus besser geeignet ist für die einen Menschen und Ketose besser ist für die anderen.
Übrigens ist eine vegane Ernährung mit Ketose machbar. Ketogen und vegan ist jedoch schwieriger als nur vegan – aber nicht unmöglich. Eine rein pflanzen-basierte und ketogene Ernährung ist wahrscheinlich unmöglich.

Ich selbst bewundere Veganer dafür, dass sie auf Tierprodukte verzichten. Eine pflanzenbasierte vegane Ernährung erscheint mir jedoch zu schwierig für meinen Lebensstil und auch zu langweilig. Außerdem möchte ich gerne ausreichend Muskeln haben. Ich möchte zwar bei keinem Fitnesswettbewerb mitmachen, aber Muskeln halten einen Körper straff und beugen Verletzungen vor.
Ich habe einen Podcast dazu gehört, was man tun soll, um länger zu leben. Sie meinten, dass es sehr wichtig ist, Muskeln aufzubauen. Nicht (nur) die, die hübsch aussehen, sondern vor allem die, die einen halten, wenn man fallen könnte. Viele ältere Menschen sterben nach Hüftfrakturen.

 

Was sich jetzt schon gezeigt hat, ist, dass manche Menschen mehr profitieren von Low Carb High Fat als andere. Menschen, die am metabolischen Syndrom leiden und mehr Probleme mit der Verarbeitung von Kohlenhydraten haben, profitieren am meisten von Ketose.

Wie solltest du dich ernähren?

Was genau auf deinem Teller liegen sollte, hängt von deinen Genen ab und wahrscheinlich auch davon, wo du momentan wohnst.
Wenn deine Vorfahren in kalten Regionen unterwegs waren, brauchst du wahrscheinlich mehr Fleisch, als wenn deine Vorfahren aus einem warmen Klima kommen. Dann ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass du auch noch als Erwachsener Milch verträgst.
Die Idee, dass Menschen sich unterschiedlich ernähren sollten, ist alt. Es gibt in der indischen Lehre von Ayurveda unterschiedliche Typen, genauso wie in der chinesischen Medizin. Auch im alten Ägypten und in Griechenland (Hippokrates) und im alten Rom wurden nicht alle über einen Kamm geschert.

Was solltest du nun essen – oder nicht essen?

Dazu gibt es viele Meinungen. Hier ein Ausschnitt aus der Vielfalt:

Ernährung nach Stoffwechseltyp

In der Neuzeit gab es ähnliche Bestrebungen zur Individualisierung wie im alten Rom, Griechenland und Ägypten: Dr. Sheldon hat Menschen in den 1940er Jahren in ektomorph, mesomorph oder endomorph unterteilt. Bis heute haben einige Wissenschaftler Unterschiede in Ernährungsbedürfnissen von Menschen untersucht. Ein spannendes Buch dazu ist The Metabolic Typing Diet von Dr. William L. Wolcott. Es gibt auch einen Online Selbsttest dazu (in Englisch, kostet etwa 50 Dollar). Wie gut der Test ist, kann ich nicht sagen, da ich ihn nicht selbst ausprobiert habe.

Tests zum Stoffwechseltyp

Ich habe aber ein paar kostenlose deutsche Tests ausprobiert und bin nicht sehr begeistert. Das sind nur ein paar der Gründe:

  • Einige Fragen zielen auf die Wirkung von Zucker ab. Raffinierte Kohlenhydrate, vor allem Zucker, wirken nachgewiesenermaßen wie eine Droge. Für alle Menschen.
  • Andere Fragen beziehen sich darauf, wie oft man isst. Häufiges Essen und Snacken von kohlehydrathaltigen Lebensmitteln ist eine anerzogene ungesunde Gewohnheit – nicht unbedingt ein Anzeichen für einen metabolischen Typ. (Snacken ist übrigens nicht gesund und erhöht den Insulinspiegel (=macht Fett).
  • Manche Fragen sind darauf bezogen, was man typischerweise ist. Auch das hat für mich nur begrenzt etwas mit dem Stoffwechseltyp zu tun. Was man isst, hängt stark davon ab, was man von klein auf gelernt hat oder was die Umwelt ermöglicht. Ich habe zum Beispiel gelernt, viel Getreide und Süßes zu essen.
  • Einige der Fragen sind kaum zu beantworten. Wer ist so gut im Selbstbeobachten, dass er genau weiß, wann er mit welchem Essen müder / hungriger / konzentrierter / war?
  • Der allerwichtigste Grund: Ich würde die Fragebogen anders ausfüllen, je nachdem, welche Ernährungsform ich gerade habe. Auf Low Carb und Keto habe ich weniger Verlangen nach Süßem, bin länger satt und brauche weniger Mahlzeiten. Kaffee vertrage ich super.
    Wenn ich zurückdenke an die Zeit, als ich noch viel Zucker und Getreide gegessen habe, wollte ich viel häufiger Süßes essen. Ich hätte dauernd snacken können und habe mindestens drei Mal am Tag gegessen. Kaffee hat mich zittrig gemacht. Ich hatte dauernd Hunger.
    Der Fragebogen würde also komplett unterschiedliche Ergebnisse liefern – nicht basierend darauf, was für ein Typ ich bin, sondern darauf, wie ich mich gerade ernähre.

Individualisierte Ernährung

Einer der großen Trends in Ernährung und Wissenschaft ist die individualisierte Behandlung. Man geht davon aus, dass jeder Mensch anders ist und andere Nahrungsmittelbedürfnisse und -unverträglichkeiten hat.

Das macht durchaus Sinn. Schließlich gibt es eine Vielzahl von Einflussfaktoren, die bestimmen, welche Nahrung gerade gut für einen Menschen ist:

  • Genetische Grundausstattung

    Unter welchen Umständen haben deine Vorfahren gelebt – und gegessen? Das beeinflusst potentiell, welche Nahrungsmittel du gut verträgst oder brauchst. Zum Beispiel haben Menschen im Norden die Fähigkeit entwickelt, Milch zu verstoffwechseln. Diese fehlt vielen Asiaten. Viele Völker haben sich über Jahrtausende angepasst an ihre Umgebung und die Verfügbarkeit von Nahrung. Je nachdem, welchen Gen-Mix du in dir trägst, bist du prädestiniert, verschiedene Nahrungsmittel gut verdauen zu können.
    Wichtig ist aber nicht nur, welche Gene du in dir trägst, sondern auch, welche Gene aktiv werden…

  • Gene, die gerade angeschaltet sind

    Früher glaubte man, dass unsere Genetik in dem Moment festgelegt wird, wenn Eizelle und Spermium zusammenkommen. Falsch.
    Die Genlotterie entscheidet zuerst einmal, welche Gene jeweils in Eizelle und Samen gepackt werden bei der Produktion im Körper. Samen- und Eizelle haben jeweils 23 Chromosomen. Wenn diese dann mysteriöserweise zusammenfinden mit der Hilfe von Bienchen und Blümchen, dann hat das Zellknäuel 46 Chromosomen. Diese 46 dürfen aber nicht alle mitbestimmen, wie du ausgestattet wirst und funktionierst. Nur etwa zehn Prozent von deinen Genen werden tatsächlich genutzt in deinem Leben. Welche Gene dein Körper nutzt, um Haut, Muskeln und Organe zu bauen, beeinflusst natürlich auch, welche Nahrungsmittel besonders wichtig oder verträglich für dich sind und welche nicht.
    Wer bestimmt, welche zehn Prozent deiner Gene gebraucht werden? Zum Beispiel dein Mikrobiom.

  • Mikrobiom

    Dein Mikrobiom ist die Menge/Zusammensetzung deiner Darmbakterien. Zum ersten Mal wurden dir diese bei der Geburt im Geburtskanal deiner Mutter mitgegeben, falls du nicht durch einen Kaiserschnitt auf die Welt gekommen bist.
    Das Mikrobiom bleibt allerdings nicht dein ganzes Leben gleich. Du kannst es durch Nahrung und Medikamente sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
    Dein Mikrobiom wiederum beeinflusst nicht nur, welche Gene aktiviert sind. Es beeinflusst auch, wie gut du welche Nahrungsmittel verdauen kannst.

  • Geschlecht

    • Die Medizin geht immer mehr dazu über, Medikamente nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen zu testen. Frauen sind im Schnitt kleiner, leichter und weniger muskulös als Männer – das verändert die Wirkung von Nahrung und Medikamenten. Man könnte zum Beispiel davon ausgehen, dass Männer im Schnitt einen höheren Proteinbedarf haben als Frauen. Oft wird dies jedoch nicht einbezogen in die Berechnungen der Makronährstoffe.
    • Frauen haben auch eine andere Ausstattung mit Hormonen und durch ihren Zyklus eine andere Variabilität der Hormone. Dies beeinflusst ihren Nährstoffbedarf. Viele Frauen berichten zum Beispiel, dass sie um ihren Zyklus herum mehr Kohlenhydrate brauchen. Außerdem benötigen Frauen je nach Zykluszeitpunkt und Alter möglicherweise Nahrungsmittel, die als Grundlage zur Hormonproduktion dienen oder Eisen ersetzen.
  • Alter

    Der Körper ändert sich mit dem Alter. Die Hormonzusammensetzung ist anders, wir produzieren weniger Enzyme, … Das alles hat einen Einfluss darauf, welche Nahrungsmittel uns bekommen und was wir brauchen.
    Viele gehen davon aus, dass man im Alter außerdem weniger Muskelmasse hat, also einen niedrigeren Grundumsatz.
    (Ich frage mich, wie viel von den Muskeln man wegen falscher Ernährung und zu wenig Bewegung verliert.)

  • Gewicht und Körperzusammensetzung

    Wer zu viel „schlechtes Fett“ am Körper trägt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme mit der Verarbeitung von Kohlenhydraten. Sei es aufgrund von genetischen Faktoren oder zu viel Kohlenhydraten in der Vergangenheit oder zu viel Stress…
    Diese Fettzellen wiederum verschlimmern die Situation. Vor allem die Fettzellen um Bauch und Taille schwemmen viele freie Fettsäuren, Entzündungsstoffe und Blutdruck erhöhende Stoffe ins Blut. Außerdem stehen Fettzellen im Verdacht, den Körper insulinresistenter zu machen. Mit einer kohlenhydratarmen Ernährung hat man die größte Wahrscheinlichkeit, dauerhaft abzunehmen. (Damit diese fiesen weißen Fettzellen keinen krankmachenden Mist mehr ins Blut abgeben und aufhören, einen insulinresistent zu machen.)
    Es ist aber nicht alles Körperfett schlecht. Wir brauchen einen Mindestanteil an Körperfett. Dieser ist bei Frauen etwas höher als bei Männern.
    Es gibt übrigens auch extrem gutes Körperfett, undzwar das braune.

  • Klima

    Wenn du in einem sehr kalten Land lebst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du braunes Fett hast, da die Aktivität der braunen Fettzellen stark durch Kältereiz ausgelöst wird. Braunes Fett ist klasse, da es Kalorien verbrennt, um Wärme zu erzeugen. So kannst du mehr essen ohne zuzunehmen.

  • Jahreszeit

    • Durch den Wechsel von Licht und Dunkelheit werden unsere Zeitgeber getaktet. Diese Zeitgeber steuern unseren Stoffwechsel und die Ausschüttung von Hormonen. Das ist der Grund, warum Menschen durch Jetlag durcheinanderkommen und Verdauungsprobleme haben können.
      Was wir essen, hat übrigens auch eine Rückwirkung auf unsere Zeitgeber.
    • Die Jahreszeit hat auch Auswirkungen darauf, welche Enzyme unser Körper herstellt. Enzyme sind kleine Helferlein, die unser Essen zersetzen. Sie kommen im Mund und im Magen-Darmtrakt vor. Unser Körper stellt im Frühjahr wahrscheinlich andere Enzyme her als im Sommer, Herbst oder Winter. So können Nahrungsmittel potentiell zu einer Jahreszeit auf unseren Körper toxisch wirken, während sie zu einer anderen leicht verdaubar sind.
      Für Menschen gibt es nicht so viele Studien zur Enzymverfügbarkeit je nach Jahreszeit, daher hier das Beispiel Rehe: John Douillard erklärt, dass manche Rehe im Sommer Enzyme herstellen, um Gras zu verdauen. Im Winter stellt das Reh Enzyme her, um Rinde zu verdauen. Das macht das Reh natürlich nicht willentlich, das heißt, das Reh denkt sich nicht: „Oh, ich kann kein Gras finden. Vielleicht sollte ich mal ein paar Enzyme machen, damit ich Rinde essen kann.“ Der Körper des Rehs weiß, was er zu tun hat.
      Das Reh kann wahrscheinlich keine Enzyme produzieren für etwas außerhalb der Saison, selbst wenn es sehr angestrengt darüber nachdenkt. Die Enzymproduktion passiert im Reh automatisch und wird gesteuert von der Jahreszeit. Wenn das Reh jedoch im Sommer Rinde frisst, kann das potentiell tödlich sein für das Reh.
      Nach diesem Vorbild empfiehlt Douillard, Getreide zu essen, aber dann, wenn Getreide natürlicherweise reift und geerntet wird. Nicht das ganze Jahr über. Vollkorn sollte es natürlich auch sein. (Für die Menschen, die nicht ketogen essen oder mal einen Cheat Day einlegen.)
      Wahrscheinlich können auch wir nicht willentlich Enzyme machen für was auch immer wir gerade essen wollen. Auch unsere Körper werden von den Jahreszeiten beeinflusst.
      Daher auch der Rat vieler Ernährungsexperten, saisonal und regional zu essen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Körper dafür gerade Enzyme herstellt, ist hoch.
  • Sonnenlicht

    • Nicht nur, wann wir Sonne oder Dunkelheit haben ist wichtig, sondern auch wie viel Sonne wir abbekommen. Durch Sonnenlicht wird Vitamin D hergestellt. Das beeinflusst, welche Nahrungsmittel wir zu uns nehmen können und sollten.
    • Jack Kruse geht davon aus, dass Menschen am Äquator aufgrund von mehr Sonnenlicht auch mehr Kohlenhydrate essen können, ohne die negativen Folgen erfahren zu müssen.
  • Ernährung in den letzten Monaten

    Viele, die auf Ketose umsteigen, werden ein Lied davon singen können: Durch jahrelange Low Fat Ernährung sind es unsere Körper nicht mehr gewohnt, fettig zu essen. Deswegen vertragen viele am Anfang die großen Mengen Fett nicht und haben Durchfall. Das gibt sich mit der Zeit. Es soll umgekehrt auch Menschen geben, die nach einer langen Zeit mit Low Carb Ernährung Probleme hatten, Kohlenhydrate zu verdauen.

  • Erkrankungen

    • Der Darm gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Ernährungslehre und Medizin.
      Auch wenn noch nicht wissenschaftlich komplett anerkannt, gibt es immer mehr Artikel über Themen wie Leaky Gut – durchlässiger Darm. Leaky Gut kann durch Stress aber auch durch Nahrungsmittel ausgelöst werden. Wenn die Darmwand einmal durchlässig ist, gelangen Nährstoffteilchen in die Blutbahn. Das können unverdaute Nahrungsanteile, Mikroorganismen oder schädliche Stoffwechselprodukte sein. Die sind zwar ungefährlich im Darm oder die Darmbakterien würden sie vernichten, wenn der Darm intakt ist. Da die Darmpolizei aber geschwächt ist und die Grenzen nach draußen schwach, gelangen die Stoffe ins Blut. Im Blut haben sie allerdings nichts verloren. Sie werden genauso wie Bakterien oder Viren als Angreifer des Körpers gesehen. Der Körper baut eine Abwehr auf. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien sind die Folge.
      Vor allem Gluten (in Getreide), Aroma- und Konservierungsstoffe, Nahrungszusätze, Zucker, Kaffee und Tee können deine Darmwand durchlässig machen. Auch fermentierte Lebensmittel wie Wein, Essig oder Tofu stehen im Verdacht, Leaky Gut auszulösen. Wer eine durchlässige Darmwand hat, sollte auf diese Lebensmittel erstmal verzichten.
    • Wer Diabetes Typ 2 hat, sollte auf jeden Fall wenige Kohlenhydrate essen. Dadurch wird der Insulinspiegel gesenkt. Viele Menschen können ihr Diabetes nicht nur in Schach halten, sondern auch ihre Medikamente absetzen und manche werden sogar komplett geheilt.
    • Auch bei vielen anderen Krankheiten hat sich gezeigt, dass Ketose diese entweder heilen oder zumindest unter Kontrolle bringen kann. Die Liste ist weiter oben…
    • Manche Krankheiten sprechen aber auch gegen Ketose und sogar gegen Low Carb. Wer Dr. House gesehen hat, erinnert sich vielleicht an eine davon. Staffel 5, Episode 10. Die Fitnesstrainerin Emmy wird „geheilt“ durch Schokokuchen. Sie hat hereditäre Koproporphyrie. Eine Krankheit, die man nicht heilen, aber mit vielen Kohlenhydraten kontrollieren kann. Interessanterweise meint Dr. House auch, dass sie sich wohl entscheiden muss. Dick oder gesund. Offensichtlich kennen die Macher von Dr. House den Zusammenhang von Dickwerden und Kohlenhydraten.
  • Einnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln

    Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können beeinflussen, welche Lebensmittel dir gerade bekommen oder welche dein Körper gerade braucht.
    Hier nur ein paar Beispiele:

    • Grapefruitsaft verstärkt die Wirkung von Lipidsenkern wie Simvastatin oder Atorvastatin und sollte daher vermieden werden.
    • Die fettreiche ketogene Ernährung kann die Wirkung mancher Medikamente verstärken. Während die Leber mit dem Fettverdauen beschäftigt ist, können sich Medikamente vorbeischleichen, die normalerweise schon beim ersten Passieren der Leber in Teilen abgebaut werden.
    • Wein, reifer Käse, eingelegte Heringe und Salami enthalten normalerweise den blutdrucksteigernden Stoff Tyramin. Das ist normalerweise kein Problem, da es durch Monoaminoxidase (MAO) verstoffwechselt wird. MAO-Hemmer allerdings blockieren den Prozess und so wird Tyramin im Körper eingelagert. Das kann zu Kopfschmerzen oder Bluthochdruck führen.
    • Wer Vitamine A, D, E oder K als Nahrungsmittelergänzung zu sich nimmt, sollte dazu immer ein wenig Fett essen. Die Vitamine können sonst vom Körper nicht aufgenommen werden.
  • Medizinische Behandlungen

    Auch medizinische Behandlungen beeinflussen, welche Nahrungsmittel gerade gut sind für deinen Körper. Als Beispiel sei hier die Chemotherapie erwähnt. Vielen Patienten wird dadurch schlecht.
    Besonders tierisches Protein und Wasser pur können viele nicht mehr ertragen.

  • Lebensstil

    Dein Lebensstil ist einer Faktoren, die beeinflussen, welche Nahrungsmittel dein Körper gerade gut verdauen kann oder welche gerade eher ungünstig sind: Wo und wie du arbeitest, wann und wie du reist, ob du rauchst oder Sport machst, wann und wieviel du schläfst, womit du deine Freizeit verbringst, etc. Hier nur ein paar Beispiele, wie dein Lebensstil beeinflusst, was du am besten Essen solltest oder wovon du besser die Finger lässt:

    • Vor und beim Fliegen solltest du auf Blähendes verzichten. In Flughöhe wird das Gas in deinem Bauch noch gedehnt. Klingt nicht spaßig. Vor allem, wenn du darauf verzichten willst, deinen Sitznachbarn einzugasen.
    • Wenn du gerade eine stressige Zeit durchmachst, schüttet dein Körper viel von dem Stresshormon Kortisol aus. Das führt dazu, dass auch dein Insulinspiegel erhöht wird. Jetzt am besten nicht noch Kohlenhydrate essen, dass würde den Insulinspiegel weiter erhöhen.
    • Raucher haben einen erhöhten Bedarf an Antioxidantien und Vitaminen, die vor freien Radikalen schützen. Deswegen sollten Nahrungsmittel gewählt werden, die viel davon enthalten.
    • Es ist bekannt, dass das blaue Licht von Laptops und Smartphones spät am Abend zu Schlafstörungen führen kann. Jack Kruse geht sogar noch einen Schritt weiter. Er glaubt, dass wir mehr natürliches Licht brauchen und Kunstlicht meiden sollten. Das blaue Spektrum soll seiner Meinung nach auch (mit-) verantwortlich sein für einen erhöhten Insulinspiegel.
  • Psychische Faktoren

    • Wie gestresst man von etwas ist, hängt nicht nur von dem auslösenden Ereignis ab. Es hängt auch davon ab, wie wir es bewerten. Unsere Glaubenssätze beeinflussen extrem, was uns stresst und somit unseren Kortisolspiegel hebt – und wann wir ruhig bleiben können. Therapie, Meditation und andere stressreduzierende Maßnahmen können helfen, den Kortisolspiegel und damit auch das Insulin zu senken. Weniger Insulin bedeutet weniger Entzündungen und weniger Krankheiten wie Diabetes, Akne oder Alzheimer. Wer schon stark gestresst ist, sollte nicht noch zusätzlich Kohlenhydrate essen – auch wenn das oft das Beruhigungsmittel der Wahl ist. Das würde den Insulinspiegel noch weiter erhöhen.
    • Ein weiterer psychischer Faktor, der die Ernährung beeinflusst, sind Kindheitstraumata. Wer als Kind ein starkes Trauma erlitten hat, hat meist für den Rest seines Lebens einen erhöhten Kortisolspiegel. (Nicht nur, aber auch) aus Ernährungssicht sind Maßnahmen wichtig, um den Kortisolspiegel soweit denn möglich zu senken. Therapie, Meditation, Hypnose, etc. können hier helfen.
      Außerdem sollten Traumatisierte darauf achten, nicht zu viele prozessierte Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Diese scheinen zwar oft ein adäquates Mittel in dem Moment, um Angst zu reduzieren und die Stimmung zu heben, doch langfristig können große Mengen an Kohlenhydraten die Situation verschlimmern. Der hohe Kortisolspiegel an sich kann schon zu einer durchlässigen Darmwand führen und diese wiederum eine Depression auslösen. Das Gluten in Getreide und der Zucker verstärken die Probleme mit dem Darm noch. Außerdem triggert Kortisol das Insulin. Ein permanent hoher Insulinspiegel macht nicht nur dick, sondern zieht auch viele weitere Krankheiten nach sich.
      Eine ketogene Ernährung dagegen kann helfen, eine Depression abzumildern und Krankheiten vorzubeugen. Es kann helfen, dass Traumatisierte zumindest etwas mehr psychische Stabilität erfahren und weniger Ängste empfinden.
    • PS: Frustfuttern mit ketogenen Lebensmitteln geht übrigens auch. Schlecht wird einem dabei auch. Es fehlt nur ein wenig der befriedigende Effekt von Glukose. Zucker wirkt ja wie eine starke Droge. Wenn die fehlt, ist natürlich auch der Drogeneffekt des Essens geringer.
    • Nicht unerwähnt lassen möchte ich an der Stelle Vegetarier und Veganer. Viele Veganer haben sich aus Mitgefühl dagegen entschieden, Tierprodukte zu essen. Nach einiger Zeit ohne Fleisch wird manchen Vegetariern und Veganern schlecht beim Anblick oder Geruch von Fleisch. Das lässt sich zwar umtrainieren, wenn man denn möchte, aber bis dahin werden tierische Proteine nicht gut vertragen.
    • Das Gleiche gilt für andere Nahrungsmittel, gegen die man eine psychische Aversion hat. Meine Mutter als Kind wurde gezwungen, eine bestimmte Suppe zu essen, und seitdem wird ihr bei dem Geruch schlecht. Seit der Schwangerschaft mit mir kann sie keine Milch mehr im Kaffee ertragen.

Diese Liste und die Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sind extrem komplexe Geschöpfe. Welche Nahrung uns bekommt, wird nicht nur von (und mehr) diesen Faktoren beeinflusst, sondern auch von ihren Wechselwirkungen.

Die ketogene Ernährung mag nicht für alle Herausforderungen und Bedürfnisse die ideale Lösung sein. Für die meisten bietet sie jedoch eine Antwort. Sie ermöglicht vielen Menschen eine Verbesserung ihrer Gesundheit und eine Möglichkeit, sich glücklicher, schöner und energiegeladener zu fühlen. Außerdem kannst du deine Muskeln aufbauen – ohne an Fettmasse zulegen zu müssen (manche sagen, dass sie bei Keto ohne Sport Muskeln zugelegt haben) oder zumindest deine Muskeln behalten. Das ist nicht nur für Fitnessfreaks spannend, sondern auch für alle, die möglichst gesund alt werden möchten.

Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass es auch im Bereich der Ketose ein weites Spektrum gibt, wie man sich ernähren kann, um auf eigene Nahrungsmittelbedürfnisse und -unverträglichkeiten Rücksicht zu nehmen. Vielen hilft die ketogene Ernährung auch gegen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sodass sie nach einer Weile wieder Dinge essen können, die sie vorher nicht essen konnten.

Tests für individuelle Nahrungsmittelpräferenzen

Es gibt verschiedene Firmen, die Tests anbieten, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten festzustellen. (Ich meine hier nicht Allergien auf Bananen oder Erdnüsse oder Unverträglichkeiten wie Laktose-Intoleranz, Fruktosemalabsorption, Histaminunverträglichkeit oder Zöliakie. Diese sollten am besten bei einem Arzt abgeklärt werden: Laktose-Intoleranz und Fruktosemalabsorption werden mit einem „H2-Atemtest“ diagnostiziert,  Histaminintoleranz und Zöliakie durch einen Bluttest. Ich meine leichte Unverträglichkeiten auf einzelne Nahrungsmittel.)

Die Vermeidungsdiät ist eine einfache, aber unsichere Diagnosemöglichkeit. Unsicher vor allem, wenn die Unverträglichkeit nicht so stark ist. Außerdem sind Unverträglichkeiten nicht so leicht von Verdauungskrankheiten wie zum Beispiel einem Reizdarm zu unterscheiden.

Ob die Tests tatsächlich verlässliche Informationen bringen, kann ich nicht sagen. Ich habe zu viele widersprüchliche Informationen gelesen.

Ich habe solche Tests bisher aus vier Gründen nicht gemacht:

  • Die Unverträglichkeiten, die da getestet werden, sind normalerweise erworben und nicht angeboren. Das bedeutet, dass ich sie durch eine Darmreinigung, Leberreinigung und gute Low Carb Ernährung wieder loswerden kann.
  • Ich habe eine Reizdarm-Diagnose. Das macht weitere Diagnosen auf Unverträglichkeiten sehr schwierig.
  • Ich reise viel. Mein Magen-Darmtrakt leidet unter dem Jet Lag und der plötzlichen Veränderung des Klimas und der Jahreszeit.
  • Das Geld, was ich für so einen Test ausgebe, kann ich auch in eine gute Ernährung investieren. Aufgrund meiner Erziehung habe ich sowieso schon Probleme, mehr Geld für teurere Lebensmittel (zum Beispiel für Biofleisch oder für ein Restaurant, das Produkte lokal bezieht) auszugeben. Ich versuche, mir selbst öfter „die Erlaubnis zu geben“, mehr Geld für Gesundes auszugeben. Einer meiner „Erlaubnisgründe“ ist, dass ich zum Beispiel kein Geld für so einen Test ausgebe. Oder ich spare an teuren Hautcremes. (Ketose macht tolle Haut, also lieber darein investieren!)
  • Zumindest ein Teil der nicht verträglichen Nahrungsmittel werden wahrscheinlich „übliche Verdächtige“ sein. Das sind Nahrungsmittel, die in den meisten Ernährungslehren als schwierig angesehen werden, wie zum Beispiel Softgetränke, Nahrungsmittel mit Süßstoffen, Nahrungsmittel mit viel Zucker oder Weißmehl, Alkohol – vor allem harter Alkohol und Bier, Fleisch und Fisch aus herkömmlicher Industrieproduktion, etc.
    Oder es sind Nahrungsmittel, die durchaus den Ruf haben, gesund zu sein, aber bei vielen Menschen zu Verdauungsproblemen führen können – wie Milchprodukte, Nüsse oder Kreuzblütler.
    Erstere sollte ich sowieso weglassen. Letztere kann man ganz gut durch Vermeidungsdiät testen.
  • Es gibt weitere Gründe, die dazu führen können, dass ich etwas nicht vertrage. Zum Beispiel ein Mangel an Enzymen oder eine unpassende Kombination von Lebensmitteln. Ich bin mir nicht sicher, ob die Tests so etwas erfassen können.

Wer so einen Test machen möchte, sollte sich aber nicht von mir abbringen lassen. Ein Test zur Erfassung individueller Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann durchaus sinnvoll sein, wenn man dadurch motiviert wird, ungesunde Nahrungsmittel eine Weile zu meiden und die eigene Ernährung umzustellen.
Wichtig ist nur zu beachten, dass dies erworbene Unverträglichkeiten sind. Es heißt nicht, dass man diese den Rest seines Lebens nicht mehr zu sich nehmen sollte.

Wie oft und lange solltest du in Ketose sein?

Ich gehe davon aus, dass alle Menschen zumindest zeitweise im Hunger-Stoffwechsel (= Ketose) sein sollten durch Fasten und die Aufnahme von relativ wenigen Kohlenhydraten. Intermittierendes Fasten ist dabei sicherer als lange Fastenperioden. (Längeres Fasten sollte nur mit ärztlicher Begleitung gemacht werden.) Wir hatten früher nicht immer Essen und waren über mehr als zehn Stunden ohne Futter.
Hier ein Überblick dazu, wie oft und wie lange du in Ketose sein solltest:

  • Wenn du gesundheitliche Probleme hast, bei denen Keto helfen kann, ist eine dauerhafte Ketose in Begleitung eines guten Arztes auf jeden Fall einen Versuch wert. Bei manchen Krankheiten sind die Chancen auf Heilung oder zumindest Kontrolle der Symptome mit Ketose sehr hoch.
  • Wenn du ketogen essen willst, um abzunehmen: Die Wahrscheinlichkeit, mit Low Carb High Fat abzunehmen ist 99% höher als mit High Carb Low Fat. Es ist zwar sehr hilfreich für dich, immer in Ketose zu sein, wenn es dir aber schwer fällt, die ketogene Ernährung komplett durchzuhalten, ist es besser, du gehst ab und zu auf Low Carb oder sündigst richtig – und gehst dann wieder in Ketose. Sei geduldig und nett zu dir. Wenn du dich für Ausrutscher noch fertig machst, wird deine Motivation sehr nachlassen.
    Wichtig ist, dass du die ketogene Ernährung nicht nur als eine kurzfristige Diät ansiehst. Auch, wenn du dein Gewichtsziel erreicht hast, solltest du dich weiterhin Low Carb und hin und wieder ketogen ernähren. Das klingt zwar hart am Anfang, wenn du aber ein paar Monate ketogen gegessen hast, wird es dir viel leichter fallen, durchzuhalten und ungesunde Kohlenhydrate zu meiden.
  • Wenn du ketogen essen willst, um Muskeln aufzubauen, ohne zwischendurch an Fettmasse zulegen zu müssen: Ketose ist hervorragend dafür. Es gibt Bodybuilder, die seit vielen Jahren ausschließlich ketogen leben und auf Carb Ups verzichten. Luis Villasenor akas Darth Luiggi hat seit 2001 gute Erfolge damit. Andere Bodybuilder schwören auf unterschiedlichste Formen von Carb Ups. Manche machen ihre Carb Ups davon abhängig, welchen Sport sie betreiben und was sie mit dem Workout bezwecken wollen. Ob Ketose für dich am besten mit oder ohne Carb Ups funktioniert, solltest du für dich ausprobieren.
  • Wenn du ketogen essen willst, um mehr Energie zu haben, ausgeglichener zu sein und Krankheiten vorzubeugen: Testen und probieren, ob es das Richtige ist. Wenn du merkst, dass es dir auch nach der Umstellungsphase noch dreckig geht, kannst du auf Candida Albicans oder andere Probleme testen lassen. Gib Ketose eine Weile. Du bekommst das neue für Ketose typische Körpergefühl meist erst nach ein paar Monaten. Der Körper braucht etwas Zeit, sich umzugewöhnen und neue Mitochondrien zu bauen. Ketose ist eine der tollsten Methoden für Biohacking.
    Vielleicht liegt es aber auch daran, dass Keto tatsächlich nichts für dich ist. Für den Fall probiere doch eine pflanzenbasierte Ernährung oder Paleo. Denk dran: auf jeden Fall Zucker und modernes Getreide vermeiden, auch Vollkorn. Iss gesättigte Fettsäuren, aber nicht zusammen mit Lebensmitteln mit einer hohen Kohlenhydrat-Konzentration.

Ich habe (noch) keine gesundheitlichen Probleme, die mich zu Keto motivieren. Aber mein Gewicht zu halten UND lecker zu essen, die Energie und das Glücklichsein sowie das Wissen, dass ich mit geringerer Wahrscheinlichkeit Hirn- und Herzkrankheiten bekomme und ganz sicher kein Diabetes – das reicht mir. 

Ketogene Lebensmittel

Dies ist nur ein Ausschnitt  aus den vielen keto-geeigneten Lebensmittel, die es gibt. Sie helfen, damit du dir davon, wie eine Ernährung bei Keto aussehen kann ein erstes Bild machen kannst.

Ketogene Nahrungsmittel

Speck, fettes Fleisch, Foie Gras, fetter Fisch (Sardellen, Hering, Makrele, Sardine, Lachs, Forelle), Garnelen, Tintenfisch, Bratwurst, fette Wurst, Trockenwurst, Leberknödel

Gänseschmalz oder Rinderschmalz, Butter, Ghee, Olivenöl, KokosölMCT Ö, Macadamiaöl, Hanföl, Avocadoöl, Walnuss Öl 

Eier, fetter Käse, Vollfett Frischkäse, saure Sahne, Crème fraîche, Schlagsahne, Vollfett Quark, Rahmjoghurt, Vollfett-Mayonnaise

Grundlagen für ketogene Rezepte

Pizza, Pasta, Nudeln, Brötchen, Reis, Kuchen,… – für fast alles gibt es einen ketogenen Ersatz. Hier ein paar der Zutaten, die typischerweise verwendet werden:

Leinsamen, Kakaopulver, Kakaobutter, KokosmilchMandelmilch, Senf, Lupinenmehl, MandelmehlKokosmehl , Hanfmehl, dunkle Schokolade (85% + Kakao), Natriumbicarbonat, Backpulver, Hühner- und Rinderbrühe, Hanfherzen, Hanfsamen, Chia Samen, Apfelessig naturtrüb, Zitronensaft (am besten aus frischen Zitronen), Low Carb Ketchup, Vanille, Zimt, Meersalz

Künstliche Süßungsmittel

Stevia, Erythrit

Nüsse

Macadamia, Walnüsse, Pekannüsse, Mandeln, Erdnüsse

Gemüse

Avocado, Artischocke, Brokkoli, Blumenkohl, Sellerie, Gurken, Salat, Spinat, Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Oliven, Endiviensalat, Rettich, Spargel, Bambussprossen, Löwenzahn, Auberginen, Palmherzen, Pilze, Rosenkohl, Sojasprossen, Mangold, Wasserspinat

Früchte

Erdbeeren, Himbeeren, Brombeere, Rhabarber

Nahrungsergänzungsmittel

Omega 3, Vitamin D, Magnesium, Proteinpulver

(Übrigens enthält dieser Artikel Affiliate Links. Das bedeutet, dass wir, das Ketoseportal, beim Kauf von Produkten über einen solcher Links einen kleinen Beitrag bekommen. Die Produkte werden dadurch aber nicht teurer für Dich. Durch Deinen Einkauf kannst Du das Ketoseportal unterstützen, wodurch wir weitere Artikel zur ketogenen Ernährung, Low Carb und LCHF veröffentlichen können. Dabei geben wir uns besonders viel Mühe beim Heraussuchen von ketogeeigneten Produkten. Die Produkte, die wir empfehlen, würden wir auch selbst kaufen (oder haben dies schon). Wir hoffen dadurch, dass wir Dir etwas Mühe und Zeit bei Deinem Einkauf abnehmen können.)

FAQ zu Ketose – Fragen und Antworten zu ketogener Ernährung

(Wir arbeiten daran, all eure häufigen Fragen hier nach und nach zu beantworten! Wenn Du eine Frage hast, die es hier noch nicht gibt, schick Sie uns bitte über das Kontaktformular.)

Warum gibt es Ketose?

Am Anfang der Menschheitsgeschichte mussten Menschen oft länger zwischen den Mahlzeiten hungern. Die Mahlzeiten bestanden hauptsächlich aus Jagdbeute, also Meeresfrüchten, Fisch und Fleisch. Sie aßen alle essbaren Teile dieser Tiere, nicht nur das Fleisch. Deswegen bestand ihre Ernährung hauptsächlich aus Protein und Fett. Kohlenhydrate gab es nur selten. Der menschliche Körper ist also gut auf den Fettstoffwechsel vorbereitet.

Was ist die Voraussetzung für Ketose?

Ketose ist eine strenge Form einer kohlenhydratreduzierten Ernährungsweise. Kohlenhydratreduziert (= Low Carb) kann viele unterschiedliche Formen annehmen. Meist unter 150 Gramm Kohlenhydrate pro Tag, manchmal auch weniger als 100 Gramm. Bei Ketose sind es am Anfang unter 20 Gramm Kohlenhydraten pro Tag. Manche Ketaner versuchen immer, unter den 20 Gramm zu bleiben. Manche extreme Ketaner essen überhaupt keine Kohlenhydrate mehr. Andere können mit der Zeit mehr als 20 Gramm Kohlenhydrate zu sich nehmen und noch in Ketose bleiben. Das Gute an der geringen Menge von Kohlenhydraten ist, dass du viele ungesunde Lebensmittel und vieles, was dich dick macht, automatisch weglässt.

Ist Ketose für jeden die ideale Ernährungsform?

Das kann noch keiner abschließend beantworten. Seit vielen Jahren laufen Studien zu unterschiedlichsten Ernährungsformen. Bisher ohne eindeutige Antwort auf diese Frage.
Was die Studien bisher aussagen: Ketose ist für viele Menschen sehr hilfreich.

Ketose hilft nicht nur, Junk Food und Dickmacher wegzulassen. Ketose ist gut für die Gesundheit und kann bei einigen Krankheiten helfen. Doch nicht nur kranke Menschen essen ketogen.
Ketose bringt mehr Energie mit sich und wirkt stimmungsausgleichend. Für viele ist das genug Motivation, um sich mit Keto auseinanderzusetzen und ihre Ernährung dementsprechend umzustellen.
Man kann mit Ketose abnehmen – aber es ist kein Diättrend. Ketose ist eine nachhaltige Ernährungsform, bei der es viele Essensmöglichkeiten gibt. Man muss sich beim Kochen und Backen nur etwas umgewöhnen.
Um die Frage oben nochmal aufzugreifen: Ketose ist für manche besser als für andere. Denn es gibt Unterschiede beim Abnehmen bei Low Carb Diäten und Ketose. Die meisten Vorteile für das Abnehmen bringt Ketose Menschen, deren Körper nicht so gut mit Kohlenhydraten umgehen können oder die schon insulinresistent sind. Wenn du übergewichtig bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Körper nicht gut mit Kohlenhydraten umgehen kann und insulinresistent ist.

Es gibt auch Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Nieren- oder Hormonprobleme, die es schwieriger machen können, ketogen zu essen.

Am besten besprichst du dich mit einem Arzt, der sich mit Ketose auskennt, und einem Ernährungsberater.

Wie fange ich an und was esse ich?

Sinnvoll ist es, über mehrere Wochen oder Monate eine Ernährungsumstellung anzufangen. Sonst kommst du zwar in Ketose, gibst aber wahrscheinlich schnell wieder auf.

Am besten, du lässt erst einmal Zucker und Fruchtsäfte weg, dann Getreide. Danach nimmst du auch Kartoffeln und Reis aus deinem Speiseplan. Wenn du soweit bist, kannst du dich ins Keto-Abenteuer stürzen.

Wenn du einen dringenden Grund hast, möglichst schnell in Ketose zu kommen, und dadurch ausreichend motiviert bist, kannst du auch direkt beginnen.

Tag Eins: Lass das Abendessen möglichst ausfallen oder iss etwas Kohlenhydratarmes wie einen Salat mit Hähnchenbrust.

Tag Zwei: Wenn du ein Freund von Sport bist, mach einen intensiven Workout am Morgen auf leeren Magen. Nicht wundern, wenn du möglicherweise nicht so schnell oder stark bist wie sonst.
Iss ausreichend Protein und weniger als 20 Gramm Kohlenhydrate. Dazu viel Fett. In Kokosöl gebratene Eier mit etwas Brokkoli zum Beispiel. Trink mittags einen Kaffee mit MCT Öl und Butter. Abends gönnst du dir ein Steak oder Fisch, in viel Kokosöl gebraten und mit Salat.

Tag Drei: Mach wieder einen Workout. Deine Leistungseinbuße wird heute wahrscheinlich noch stärker sein. Das ist aber nach etwa zwei Wochen wieder rückläufig.
Iss wieder ausreichend Protein und viel Fett (vor allem Kokosöl und MCT Öl) und bleibe mit deinen Kohlenhydraten unter 20 Gramm. Zum Frühstück kannst du dir zum Beispiel Keto Crêpes machen und zum Abendessen Hähnchen (Haut mitessen!) mit Blumenkohl. Mittags gönnst du dir einen Kaffee mit MCT Öl und Butter.

Das sind jetzt nur Essensbeispiele für ketogene Gerichte. Es gibt viele wundervolle Rezepte da draußen, sowohl auf www.ketoseportal.de als auch auf anderen Rezeptseiten.

Wann geht der Körper in Ketose?

Die geringe Menge an Glukose im Körper ist der Auslöser.
Am wichtigsten dafür: geringe Aufnahme von Kohlenhydraten. Am Anfang unter 20 Kohlenhydraten bleiben. Nach ein paar Wochen testen, wieviel Kohlenhydrate du zu dir nehmen kannst. Fettadaptiert kann man mehr Kohlenhydrate am Tag essen und der Körper bleibt im Ketosestoffwechsel. Viele Ketaner können bis zu 50 Gramm Kohlenhydraten am Tag essen. Es ist auch durchaus empfehlenswert, dies auch zu tun – möglichst in der Form von Gemüse und Salat.

Außerdem nicht mehr als die empfohlene Höchstmenge an Protein zu dir nehmen. Diese kann in Glukose umgewandelt werden und dich aus der Ketose werfen.

„Warum soll ich gerade weniger Kohlenhydrate essen und nicht weniger Fett?“

  1. Fett sättigt mehr als Kohlenhydrate.
  2. Fett sättigt gleichmäßiger als Kohlenhydrate.
  3. Zucker macht süchtig. Fett nicht.
  4. Der Körper braucht unbedingt Fettsäuren. Kohlenhydrate weniger.
  5. Nach dem Essen von Kohlenhydrate wird Insulin ausgeschüttet. Insulin sorgt dafür, dass überschüssige Energie in deinen Fettzellen gespeichert wird. Das Vorhandensein von Insulin verhindert, dass dein Körper Fett aus den Fettzellen verwendet.

Welche Kohlenhydrate sollte ich noch essen?

Es gibt Ketaner, die völlig auf Kohlenhydrate verzichten. Kann man, muss man aber nicht.
Wir raten sogar davon ab. Kohlenhydrate können wichtige Mikronährstoffe liefern. Wenn du eine gute Kohlenhydratquelle nutzt, kannst du viel essen, bevor du auf deine 20 Gramm pro Tag kommst. (Oder welche Menge auch immer es dir ermöglicht, in Ketose zu bleiben.)

Salat in allen Variationen – je grüner, desto besser. Spinat. Sauerkraut. Kohlgemüse. Brokkoli. Blumenkohl. Das sind nur ein paar Beispiele. Auf unserer Nährstoff-Seite hast du viele Beispiele für Gemüse mit wenigen Kohlenhydraten.

Was ist Insulin und wie funktioniert das mit dem Einlagern von Fett?

Insulin ist für Fettspeicherung verantwortlich. Es blockiert die Aktivität von Adrenalin und des Enzyms Lipase. Dadurch gibt Insulin dem Körper das Signal, dass er Fettsäuren und Glukose im Blut verwenden, um Körperfett herzustellen. Gleichzeitig stoppt Insulin die Verbrennung von eingelagertem Fett.

Zuckerhaltige Lebensmittel wie Saft und Cola sowie Süßigkeiten und Weißmehlprodukte lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und führen zu einer hohen Ausschüttung von Insulin. Eigentlich lassen alle Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten den Insulinspiegel ansteigen.
Zwar können auch Proteine und Fett den Insulinspiegel heben, aber sofern das Protein nicht in zu großen Mengen gegessen wird, ist dieser Effekt vergleichsweise schwach.
Außerdem lässt das Stresshormon Kortisol den Insulinspiegel steigen.

Was hilft gegen Insulinresistenz?

Viele fangen mit Ketose an, weil sie schon insulinresistent sind oder auf dem Weg dahin. Falls du übergewichtig bist oder einen hohen Blutdruck hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du auf dem Weg dahin bist…

Insulinresistenz kannst du mit der ketogener Ernährung bekämpfen, sowie auch intensivem Sport und intermittierendem Fasten. Wichtig ist, dass du auf nüchternen Magen Sport treibst und erst nach dem Sport isst.

Woher weiß ich, wie viele Kohlenhydrate in meinem Essen sind?

Am Anfang ist es am einfachsten, du hältst dich an das Gemüse mit den wenigsten Kohlenhydraten und wiegst dieses ab mit einer Küchenwaage. So bekommst du auch ein Gefühl für Mengen. Stift und Zettel danebenlegen und aufschreiben.
Wichtig ist, dass du die Kohlenhydrate aus deinen Protein- und Fettquellen nicht vergisst. Sahne zum Beispiel hat relativ viele Kohlenhydrate.

Jede Menge Infos über ketogene Lebensmittel findest du hier. Du findest eine Ketogene Lebensmittel TabelleKetogene Lebensmittel: Früchte und Gemüse und Listen kohlenhydratamer Lebensmittel, sortiert in Fisch und Meeresfrüchte, Geflügel und Ei, Milchprodukte, Gemüse und Salat, Nüsse und Sprossen sowie Pilze.

Es gibt auch Excel Tabellen dafür online, aber die fand ich persönlich zu aufwändig. Wer Tabellen mag, hier ein paar Kohlenhydrate-Rechner für Ketose (auf Englisch):

Nutritional Calculator 1

Nutritional Calculator 2

Nutritional Calculator 3

Alternativ gibt es auch Apps, die das berechnen. Das sind zwei der bekanntesten:

My Fitness Pal

„Mit der größten Nahrungsmittel-Datenbank aller iPhone-Kalorienzähler (über 5 Mio. Nahrungsmittel) und bemerkenswert schnellem Aufzeichnen von Nahrungsmitteln”

My FitnessPal im Google Store

My FitnessPal in Apple

Fat Secret

– „Ernährungs-Tagebuch, um planen und ständig nachvollziehen zu können, was Sie essen
– Community
– Barcode-Scanner
– ein Trainingstagebuch, um Ihre gesamte Kalorienverbrennung zu dokumentieren
– ein Diät-Kalender, um Ihre konsumierten und verbrannten Kalorien einzusehen
– eine grafische Auswertung ihrer Gewichtsentwicklung
– ein Notizbuch, um alle Ihre Fortschritte aufzuzeichnen
– Statistiken
– Bilderkennung
– Nutzen Sie die Kamera, um Ihr Essen und Ihre Mahlzeiten mit Bildern festzuhalten.“

FatSecret in Google Store

FatSecret im Apple Store

Was sind Net Carbs (Netto-Kohlenhydrate) und wie berechne ich die?

In einigen Ländern werden Ballaststoffe und Kohlenhydrate zusammen als „Kohlenhydrate“ angegeben bei den Nährwerten auf der Produktverpackung. Zum Beispiel in den USA ist dies gang und gäbe. Da Ballaststoffe kaum vom Körper verdaut werden, zählen diese nicht zu den 20 Gramm Kohlenhydraten, unter denen man am Anfang von Ketose bleiben sollte. Deswegen werden diese herausgerechnet als „Netto-Kohlenhydrate“. In Deutschland werden Kohlenhydrate und Ballaststoffe jedoch getrennt angegeben. Daher ist eine Berechnung von Netto-Kohlenhydrate nicht notwendig; außer du kaufst Produkte, die aus den USA importiert wurden.
Am besten einfach das Label prüfen. Sind da Ballaststoffe extra angegeben? Dann brauchst du sie nicht extra berechnen.

Was ist mit Zuckeralkoholen?

Bei Zuckeralkoholen scheiden sich die Geister. Manche sagen, man sollte Zuckeralkohole ganz oder zumindest zum Teil bei den täglichen Kohlenhydraten anrechnen. Andere nehmen keinen Anstieg ihres Blutzuckers dadurch wahr.

Am sichersten ist es, du machst einen Selbstversuch mit den verschiedenen Zuckeralkoholen oder berechnest sie zumindest zu 50%.

Wie esse ich als ketogener Vegetarier oder Veganer?

Deine Makro-Verteilung ist dieselbe wie bei Ketanern, die nicht Vegetarier oder Veganer sind. Wie viel Fett, Protein und Kohlenhydrate du essen solltest, findest du mit dem Ketose Rechner heraus.

Wichtiger Unterschied für Vegetarier und Veganer sind die Quellen für Protein und Fett, wobei Protein meist die größere Herausforderung ist.

Welche Nahrungsmittel sollte ich vermeiden?

Du solltest alle Nahrungsmittel mit vielen Kohlenhydraten vermeiden.

  • Zucker: Zucker lässt den Insulinspiegel schnell nach oben gehen, löst Entzündungen im Körper aus und wirkt außerdem wie ein Suchtmittel. Leider ist es vielen Lebensmitteln zugesetzt, selbst Saucen und Suppen. Immer die Nährwertangaben und Inhaltsstoffe lesen. Fast alles, was auf -ose oder -sirup endet, ist Zucker.
  • Getreide: Man kann sich darüber streiten, ob Getreide gesund ist oder nicht. Fakt ist, es hat zu viele Kohlenhydrate für Ketose. Daher kein handelsübliches Brot, Brötchen, Kuchen oder andere Backwaren mehr. Keine Pasta.
  • Stärke: Adios Kartoffeln! Ihr könnt nicht auf der Deutschen ureigenstes Gemüse verzichten? So ureigen ist es gar nicht. Es kam nach der Entdeckung Amerikas aus Südamerika zu uns. Vorher hatten wir auch keine Kartoffeln. Also lassen wir die auch weg, wie die guten alten Germanen.
    Das Gleiche gilt für andere Gemüse mit viel Stärke.

Vorsichtig sein solltest du bei allen Fertignahrungsmitteln. Immer die Label checken!

Unter den Früchten sind Beeren ok. (Auch Erdbeeren, obwohl die keine echten Beeren sind.) Die meisten anderen Früchte enthalten zu viele Kohlenhydrate. Kohlenhydrate in Früchten sind übrigens gefährlicher, weil sie zu einem hohen Anteil Fruktose enthalten. Fruktose kann nur in der Leber verstoffwechselt werden. Der Rest deines Körpers hat nicht die nötigen Enzyme, um sie zu verarbeiten. Das ist der Grund, warum durch Fruktose die Glukose in der Leber schnell aufgefüllt wird. So kann dich Fruktose schnell aus der Ketose bringen. Du solltest deinen Fruktosekonsum daher in Grenzen halten.

Das bedeutet leider auch, wenige Früchte zu essen. Es ist besser, zehn Gramm Kohlenhydrate aus einem Nahrungsmittel ohne Fruktose zu essen, als zehn Gramm Früchte. Glukose kann auch in den Muskeln genutzt werden, dadurch bleibt der Glukosespeicher der Leber leer. Fruktose muss in der Leber verstoffwechselt werden – adios Ketose.

Was passiert, wenn du über 20 Gramm Kohlenhydrate kommst?

Wenn du Glück hast, passiert gar nichts. Für viele sind jedoch 20 Gramm Kohlenhydrate am Anfang die magische Grenze für Ketose. Wenn sie mehr als das essen, „fliegen“ sie aus der Ketose. Das heißt, der Körper nutzt wieder eher Glukose als Energie denn Ketone. Du nimmst innerhalb von 24-48 Stunden bis zu zwei Kilo zu, was normalerweise nur Wasser ist.

Wenn du wieder in Ketose kommen willst, kann das wieder zwei bis drei Tage dauern, wenn du dich an die 20 Gramm Grenze hältst.

Sport, MCT Öl / Kokosöl und Fasten bringt dich schneller wieder zurück in Ketose.

Welche Fehler machen Anfänger häufig bei Ketose?

  1. Es ist wichtig, ausreichend Protein zu sich zu nehmen. Viele Neulinge nehmen entweder zu wenig oder zu viel Protein am Tag zu sich. Ein weiterer Fehler ist, zu viel Protein pro Mahlzeit zu sich zu nehmen.
    Es gibt übrigens geteilte Meinungen dazu, ob einen zu viel an Protein pro Mahlzeit oder pro Tag tatsächlich aus der Ketose wirft. Wenn es dir wichtig ist, durchgehend in Ketose zu sein, ist das Proteinlimit aber ein Punkt, den ich beachten würde.
  2. Versteckte Kohlenhydrate. Viele Lebensmittel haben mehr Kohlenhydrate als du glaubst. Gerade Gemüse hat oft mehr Kohlenhydrate als du denkst. Insbesondere am Anfang solltest du daher die Menge klein halten. Wenn dein Körper fettadaptiert ist, kannst du normalerweise etwas mehr Kohlenhydrate essen und auch die Mengen an Gemüse erhöhen.
    Außerdem verstecken sich Kohlenhydrate in Gemüsebrühe, zuckerfreien Lebensmittel, Gewürzen wie Knoblauch-, Chilli- oder Zwiebelpulver, Meeresfrüchten,… Am Anfang ist es etwas mühsam, jedes Lebensmittel vor dem Einkauf oder dem Kochen umzudrehen und die Kohlenhydrate zu prüfen. Noch mühsamer ist es aber, die Kohlenhydratmengen von Gewürzen oder Meeresfrüchten zu googeln. Denn die stehen meist nicht auf der Verpackung.
    Doch mit der Zeit bekommst du ein Gefühl für die Kohlenhydratmengen und es wird weniger anstrengend, sich an das Limit zu halten.
  3. Schlechte Essensqualität. Am Anfang ist es ok, erstmal Schweinereien wie Fast Food und Bacon in Massen zu essen. Es ist wichtig, überhaupt erst einmal einen Anfang zu finden in der ketogenen Ernährungsweise. Ketose alleine macht aber noch keine gute Ernährung. Mit der Zeit solltest du immer mehr frischen Salat und Gemüse einbauen und Fleisch möglichst in Bioqualität essen. Prozessierte Lebensmittel solltest du möglichst ersetzen durch solche, die nur einen Inhaltsstoff auf der Packung haben; Ausnahmen sind zum Beispiel fermentiertes Sauerkraut.Hier findest du einen Artikel mit 23 Dingen, die du bei der ketogenen Ernährung unbedingt vermeiden solltest.

Was ist mit Herzkrankheit und Cholesterin?

Es gibt keine Studien, die beweisen, dass Cholesterin oder Herzkrankheiten mit tierischen Fetten in Verbindung stehen. (Eher gesagt, es gibt mehr Studien, die Kohlenhydrate für Herzprobleme verantwortlich machen, als dass es Studien gibt, die Fett und Herzprobleme verbinden. Wenn, dann sind es meistens Studien, in denen viel Kohlenhydrate UND viel Fett gegessen wurde.)

Frühe Menschen aßen Menschen ein Vielfaches des tierischen Fetts und Eiweiß, das wir heute essen.

Bekomme ich in Ketose genug Vitamine und Mineralien?

Wenn du dein Keto Futter von McDonalds beziehst, könnte das tatsächlich ein Problem werden.

Solange du genug Salat und Gemüse zu dir nimmst, Abwechslung in deinen Fettlieferanten hast (sprich: nicht nur Speck, sondern auch Milchprodukte, Avocados, Nüsse, etc. isst), Fisch und Bio-Fleisch isst, … dann hast du genug Mikronährstoffe.

Es gibt auch Menschen, die ihr ganzes Leben lang nur von Tierprodukten leben und keinerlei Mangelerscheinungen haben. Die nennen sich auch Eskimos oder Zero Carber. Wichtig ist, dass du dann nicht nur Fleisch isst, sondern auch andere Teile des Tieres, wie zum Beispiel das Fett und Knochenmark.

Wie oft sollte ich am Tag essen?

Eine Weile lang herrschte in der Wissenschaft die Sichtweise vor, dass es besser ist, mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu essen als eine große. Inzwischen hat man festgestellt, dass es besser ist, weniger häufig am Tag zu essen. Das fördert die Produktion von Wachstumshormonen und führt zu weniger Insulinspikes.

Das Gute bei der ketogenen Ernährung ist, dass man seltener Hunger hat. Das spart Zeit zum Essenvorbereiten und Essen (nicht, dass ich nicht gerne essen würde, aber es kann ein Pluspunkt sein in einem vollgepackten Tag).

Viele Ketaner berichten, dass sie nur noch zweimal am Tag essen. Öfter hätten sie auch gar nicht Hunger. Für „Intermittent Fasting“ sollte man nur einmal am Tag essen bzw. das Zeitfenster, in dem man verwertbare Kalorien zu sich nimmt, auf drei bis vier Stunden beschränken.

Ich esse manchmal nur einmal am Tag. Manchmal zweimal. Und wenn ich hungrig bin, weil ich Jetlag habe und übermüdet bin oder mein Stoffwechsel aus anderen Gründen durcheinander ist, bin ich in Ausnahmefällen auch mal den ganzen Tag am Futtern.

Was bedeutet Intermittent Fasting?

Viele schwören auf längeres Fasten. Es soll gesundheitliche Vorteile bringen. Trotzdem ist es nachgewiesen, dass nach einer Zeit der Körper auf Notfallmodus geht. Das bedeutet, dass der Körper sich nicht nur von den eigenen Fettzellen ernährt, sondern auch von den Muskeln. Außerdem fährt er den Metabolismus herunter. Das bedeutet, der Körper lernt, mit weniger Kalorien auszukommen. Wenn man also nach dem Fasten wieder so wie vorher ist, nimmt man zu – und wiegt nach kurzer Zeit meist mehr als vorher. Zum Abnehmen ist Fasten, dass über eine längere Zeit dauert, nicht geeignet. Ob die möglichen gesundheitlichen Vorteile diesen Nachteil aufwiegen, muss jeder für sich selbst wissen.

Intermittent Fasting bedeutet, nur ein paar Stunden (bis zu 24 Stunden) nichts zu sich zu nehmen.
Dabei fährt der Körper den Metabolismus sogar hoch.

Es gibt verschiedene Arten des Intermittent Fasting. Falls du dich daran versuchen willst, solltest du am besten erstmal dein Essensfenster verkürzen. Also entweder spät frühstücken oder das Abendessen weglassen.

Ist Keto besser als andere Ernährungsweisen?

Für viele ist es besser. Es hilft, weniger Entzündungen im Körper zu haben, seltener hungrig zu sein, das eigene Gewicht zu halten, Krankheiten vorzubeugen,…

Es muss aber nicht die ideale Ernährungsweise für alle sein.

Falls du hier bist und das liest, gibt es wahrscheinlich einen Grund dafür. Ob es etwas für dich ist oder nicht, kannst nur du entscheiden (und deine Laborwerte). Ein echter Versuch dauert allerdings mehrere Monate. Erst dann ist dein Körper gut adaptiert und hat schon erste Änderungen vornehmen können (wie zum Beispiel, mehr Mitochondrien zu bauen).

Ist Ketose nicht gefährlich?

Bis auf wenige Ausnahmen (zum Beispiel Diabetiker Typ 1) ist Ketose nicht gefährlich.

Es ist als normaler gesunder Mensch eigentlich unmöglich, in die „gefährlichen“ Bereiche der Ketose zu kommen.
Zur Sicherheit solltest du dich an einen Arzt wenden, der sich mit ketogener Ernährung auskennt.

Was ist der Unterschied zwischen „Low Carb High Fat“ (wenig Kohlenhydrate, viel Fett) und ketogener Ernährung?

LCHF heißt, dass du wenige Kohlenhydrate und viel Fett isst. Ketogene Ernährung heißt, dass du so wenige Kohlenhydrate und nicht zu viel Protein isst, dass du in Ketose kommst. Viel Fett isst du bei Ketose auch.

Viele Ketarier schwanken zwischen LCHF und ketogener Ernährung, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht darauf angewiesen sind, immer in Ketose zu bleiben.

Wie sieht eine Keto Einkaufsliste aus?

Das kommt immer darauf an, was du machen willst und was du noch im Kühlschrank hast. Ich werde hier mal ein paar Beispiel-Listen posten:

Keto Einkaufsliste 1

  • Eier
  • Fleisch
  • Sahne
  • Kakao
  • Butter
  • Kokosnussöl
  • Vanille Extrakt
  • Cream Cheese – Frischkäse
  • Zimt
  • Avocado
  • Spinat
  • Salat
  • Brühe
  • Nüsse
  • Käse

Keto Einkaufsliste 2 (die habe ich in Spanien öfter genutzt)

  • Eingelegte Paprika
  • Artischokenherzen
  • Ziegenkäse
  • Griechischer Vollfett Joghurt
  • Erdbeeren
  • Oliven
  • Chorizo
  • Eier
  • Olivenöl
  • Spanischer Schinken
  • Avocado
  • Sardinen zum selbst Einlegen
  • Knoblauch
  • Eier

Keto Einkaufsliste 3 (ist super für Italien)

  • Eingelegte Pilze
  • Mozzarella
  • Kaffee
  • Sahne
  • Erdbeeren
  • Oliven
  • Italienische Salami mit Wildschwein oder Pferd
  • Eier
  • Olivenöl
  • Fisch
  • Salat

Es ist so viel Info auf einmal. Gib es nicht ein paar einfache Regeln für den Anfang?

  • Iss wenige Kohlenhydrate. Am Anfang weniger als 20 Gramm pro Tag. Ballaststoffe musst du nicht zu den 20 Gramm zählen. Am einfachsten ist es, wenn du die ersten Tage Salat ist oder Gemüse mit wenigen Kohlenhydraten.
  • Lies die Nährwertangaben oder google dein Essen. Alles, was mehr als fünf Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm Lebensmittel hat, sollte am Anfang der Einfachheit halber tabu sein.
  • Iss ausreichend, aber nicht übermäßig Protein.
  • Iss genug Fett. Bevor du anfängst, dein Fett zu reduzieren um abzunehmen oder ähnliches – gib deinem Körper erstmal, Zeit sich an Ketose zu gewöhnen. Iss soviel Fett bis du wirklich satt bist. Fett ist deine „Sättigungsbeilage“. Wenn du aber satt bist, bevor du deine Fett-Makros erreicht hast, ist das auch ok.
  • Iss das richtige Fett. Iss einfache und gesättigte Fettsäuren als Energiequelle. (Olivenöl, Butter, Kokosöl). Versuche, so wenig wie möglich mehrfach ungesättigte Fette wie Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Mais-Keimöl, Sesamöl, oder Sonnenblumenöl zu dir zu nehmen.
  • Keto-„Schnupfen“. Nimm Elektrolyte zu dir (Salz, Magnesium, Calcium, Kalium). Trinke viel Wasser.
  • Wenn du dir nicht sicher bist, iss weniger Kohlenhydrate und mehr Fett.

Was sind die typischen Symptome einer Keto Erkältung?

Eine Keto Erkältung (Keto Flu) ist keine wirkliche Erkältung. Durch die Umstellung von (prozessierten) Kohlenhydraten auf Fett kannst du dich jedoch über eine Zeit krank fühlen:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Hautprobleme
  • Magenverstimmung
  • Mangel an geistiger Klarheit (Gehirnnebel)
  • Schläfrigkeit
  • Müdigkeit
  • Muskelkrämpfe
  • Verstopfung
  • Durchfall

Wie lange dauert die Keto-Grippe?

Es hängt von jedem einzelnen ab. Manche Menschen erleben überhaupt keine Symptome. Manche leiden einen Tag lang, manche bis zu einer Woche. Seltene Fälle haben die Keto Erkältung (Keto Flu) bis zu zwei Wochen.

Was tun gegen Keto Erkältung (Keto Flu)?

  • Trinke viel Wasser auf der Keto-Diät
  • Nimm Elektrolyte zu dir (Kalium, Magnesium, Natrium) – als Hühner- / Rinderbrühe, elektrolytreichen Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln
  • Iss nicht zu viel Protein. Wie viel du brauchst, kannst du mit dem Ketose Rechner herausfinden.
  • Durchfall kommt meist davon, dass dein Köper noch nicht daran gewöhnt ist, viel Fett zu essen. Das sollte vorbeigehen.
  • Verstopfung: Hier findest du jede Menge Tipps

Woher weißt du, ob du in Ketose bist?

Es gibt viele Anzeichen dafür, dass du in Ketose bist oder in Ketose kommst. Wirklich verlässlich ist nur die Messung der Ketone im Blut, aber auch die anderen können gute Hinweise geben.

  • Ketone im Atem
    Mundgeruch (süßlich) während der Anpassungsphase, Messgerät von Ketonen im Atem
  • Gewichtsverlust
    Kohlenhydrate binden Wasser. Wenn du keine Kohlenhydrate mehr isst, wird bis zu zwei Kilo weniger Wasser im Körper gebunden.
  • Mehr Ketone im Blut
    Ketone mit Blutketon-Messgerät messbar. Das ist die genaueste Messung.
  • Mehr Ketone im Urin
    Manchmal ändert der Urin seinen Geruch während der Anpassungsphase. Ketone im Urin sind messbar, allerdings ist die Messung nicht akkurat.
  • Weniger Hunger und weniger Appetit auf Süßes
  • Mehr Energie und Fokus
  • Müdigkeit (in der Anpassungsphase)
  • Kurzzeitige Leistungsverchlechterung
  • Schlaflosigkeit (in der Anpassungsphase)
  • Verdauungsprobleme (in der Anpassungsphase)

Was solltest du am Anfang essen?

In der Übergangsphase solltest du auf Nummer sicher gehen und nur Dinge essen, dass unter fünf Gramm Kohlenhydrate haben pro 100 Gramm Lebensmittel:

  • Algen frisch
  • Artischockenboden Konserve
  • Aubergine frisch gegart
  • Auster frisch
  • Avocado frisch
  • Bambussprossen Kons. gegart abgetropft
  • Bauernbratwurst
  • Bierwurst
  • Bismarckhering Konserve, abgetropft
  • Blattspinat frisch
  • Blattspinat gegart
  • Blauschimmel Rahmstufe
  • Bleichsellerie frisch
  • Bleichsellerie gegart
  • Blumenkohl frisch
  • Blumenkohl frisch gegart
  • Bockwurst
  • Bohnen grün gegart
  • Bohnen grün Konserve gegart
  • Bohnen grün tiefgefroren gegart
  • Bohnensalat Sauerkonserve
  • Bratwurst
  • Braunschweiger Mettwurst
  • Brie Rahmstufe
  • Broccoli frisch gegart
  • Brombeere frisch
  • Brunnenkresse frisch
  • Butter
  • Butter halbfett – Milchhalbfett
  • Buttermilch
  • Cabanossi
  • Cervelatwurst
  • Champignon frisch
  • Champignon gegart
  • Champignon Konserve gegart abgetropft
  • Chicoree frisch
  • Chinakohl frisch
  • Chinakohl frisch gegart
  • Corned Beef deutsch Konserve
  • Cornichons Sauerkonserve
  • Danablu Rahmstufe
  • Eisbergsalat frisch
  • Endivien frisch
  • Erdnußöl
  • Feldsalat frisch
  • Fenchel frisch
  • Fenchel frisch gegart
  • Filetblutwurst
  • Fleisch frisch
  • Fleisch gegart
  • Fleischkäse
  • Fleischwurst / Stadtwurst
  • Flußkrebs (Edelkrebs) gegart
  • Frankfurter Rindswurst/Rote
  • Frischkäse
  • Garnele frisch
  • Gartenkürbis frisch
  • Geflügelmortadella
  • Gefüllte Kalbsbrust
  • Gelbwurst
  • Gemüsemischung frisch gegart
  • Gemüsemischung Trunk
  • Gemüsepaprika grün frisch
  • Gemüsepaprika rot Konserve
  • Gewürzgurken Sauerkonserve
  • Grünkohl frisch gegart
  • Grünkohl Konserve gegart
  • Gulaschsuppe Konserve
  • Gurke frisch
  • Gurke frisch gegart
  • Hausmacher Blutwurst
  • Hefeextrakt (Hefeaufstrichpaste)
  • Heringsfilet in Sahne-Meerrettichcreme
  • Heringsfilet in Tomatensoße
  • Himbeere frisch
  • Hühnerei Eigelb
  • Hühnerei Eiweiß
  • Hühnerei frisch
  • Hühnerei frisch gegart
  • Hummer frisch gegart
  • Hüttenkäse
  • Hüttenkäse Magerstufe
  • Jagdwurst (Süddeutsche und Norddeutsche)
  • Joghurt vollfett
  • Kaffeesahne
  • Kalb Niere gegart
  • Kalb Zunge gegart
  • Kalbsleberwurst
  • Karottensalat Sauerkonserve
  • Kasseler
  • Kaviar echt
  • Kaviarersatz
  • Kefir
  • Kefir entrahmt
  • Knackwurst/Servela
  • Knollensellerie frisch
  • Knollensellerie frisch gegart
  • Kohlrabi frisch
  • Kohlrabi frisch gegart
  • Kohlrübe (Steckrübe) gegart
  • Kokosöl
  • Kokosmilch
  • Kopfsalat frisch
  • Krabbe klein (Shrimps) gegart
  • Krakauer
  • Krebstiere (Krustentiere) gegart
  • Kresse frisch
  • Kürbis frisch gegart
  • Landjäger
  • Languste Konserve abgetropft
  • Leberkäse
  • Leberpastete
  • Leberwurst einfach
  • Leberwurst fein
  • Luzernensprossen (Alfalfa)
  • Mandel süß frisch
  • Mangold frisch
  • Mayonnaise 80% Fett
  • Miesmuschel frisch gegart
  • Miesmuschel Konserve in Öl
  • Mohn frisch
  • Mohrrübe frisch
  • Mohrrübe frisch gegart
  • Mohrrübe Konserve gegart
  • Mortadella Konserve
  • Mungobohnensprossen
  • Ochsenschwanzsuppe klar Trockenprodukt
  • Oliven grün gesäuert
  • Oliven schwarz gesäuert
  • Olivenöl
  • Palmenherz Konserve gegart
  • Papaya frisch
  • Paprikaschoten frisch gegart
  • Paranuß frisch
  • Pastinake frisch
  • Pastinake frisch gegart
  • Pferd Fleisch gegart
  • Pfifferling frisch
  • Pfifferling getrocknet
  • Pfifferling Konserve
  • Pilze frisch gegart
  • Pilze Konserve gegart abgetropft
  • Pökelwaren Rippchen/Schälrippchen
  • Porree frisch gegart
  • Portulak frisch
  • Quark Fettstufe
  • Quark Halbfettstufe
  • Quark Magerstufe
  • Radicchio frisch
  • Radieschen frisch
  • Ragout Fin Konserve
  • Rettich frisch
  • Rhabarber frisch
  • Ricotta Doppelrahmstufe
  • Rind Hackfleisch gegart
  • Rind Herz gegart
  • Rind Niere gegart
  • Rind Zunge gegart
  • Rind/Schwein Hackfleisch gegart
  • Romanosalat frisch
  • Rosenkohl frisch gegart
  • Rostbratwurst
  • Rote Rübe Konserve gegart
  • Rotkohl frisch gegart
  • Rotkohl frisch mit Küchenabfall
  • Rotkohl Konserve gegart
  • Salami
  • Sauerampfer frisch
  • Sauerkraut frisch gegart
  • Sauerkraut Konserve abgetropft
  • Saure Sahne 10 % Fett
  • Saure Sahne 20 % Fett
  • Saure Sahne 30 % Fett
  • Saure Sahne 40 % Fett
  • Schalotte frisch
  • Schinkenwurst
  • Schinkenwurst grob/Lyoner grob
  • Schlagsahne 30 % Fett
  • Schmelzkäse
  • Schmelzkäse Halbfettstufe
  • Schnittlauch frisch
  • Schwartenmagen
  • Schwarzwurzel frisch
  • Schwarzwurzel frisch gegart
  • Schwarzwurzel Konserve gegart
  • Schwedenmilch vollfett
  • Schwein Fleisch gepökelt geräuchert
  • Schwein Fleisch gepökelt ungeräuchert
  • Schwein Herz gegart
  • Schwein Leber gegart
  • Schwein Niere gegart
  • Schwein Schinken gekocht ungeräuchert
  • Schwein Schinken roh geräuchert (Lachsschinke
  • Schwein Zunge gegart
  • Sellerie frisch
  • Selleriesalat Sauerkonserve
  • Sojaaufschnitt
  • Sojabohne geröstet
  • Sojaeiweiß texturiert (TVP)
  • Sojamehl (entfettet) entbittert
  • Sojamilch flüssig
  • Spargel frisch gegart
  • Spargel Konserve gegart
  • Spinat tiefgefroren gegart
  • Steinpilz frisch
  • Steinpilz getrocknet
  • Steinpilz Konserve
  • Sülzen und Aspik
  • Suppengrün frisch
  • Teewurst
  • Tintenfisch tiefgefroren gegart
  • Tofu frisch
  • Tomate rot frisch
  • Tomaten frisch gegart
  • Tomaten Gemüsesaft
  • Tomaten Konserve gegart
  • Topinambur frisch
  • Wachsbohnen Konserve gegart
  • Waldpilze
  • Walnussöl
  • Weichkäse
  • Weichkäse Vollfettstufe
  • Weinsauerkraut frisch
  • Weiße Rübe frisch
  • Weiße Rübe frisch gegart
  • Weißer Preßkopf
  • Weißkohl frisch
  • Weißkohl frisch gegart
  • Weißwurst Münchener
  • Wiener Würstchen Konserve
  • Wirsingkohl frisch gegart
  • Würstchen/Bockwurst/Wiener Würstchen
  • Zucchini frisch
  • Zucchini frisch gegart
  • Zwiebeln frisch
  • Zwiebeln frisch gegart

Wichtig: Pro Tag unter 20 Gramm Kohlenhydrate bleiben am Anfang, sonst fliegst du aus der Ketose. Wenn dein Körper fettadaptiert ist, kannst du etwas mehr Kohlenhydrate essen und dein Spektrum erweitern.

Eine große Liste von ketogenen Lebensmitteln findest du hier.

Woher bekommst du als Vegetarier dein Protein?

Es gibt viele Möglichkeiten, auch als Vegetarier ketogen zu essen. Hier eine Auswahl an ketogenen Lebensmitteln, die viel Protein haben:

Nahrungsmittel Protein pro Mengeneinheit
Algen 10 1 Tasse
Artischocke 4.2 medium
Avocado 4 Stück
Blumenkohl 2.1 1 Tasse
Bohnensprossen 1.5 1 Tasse
Brokkoli 2.6 1 Tasse
Cashewnüsse 5.2 30 Gramm
Creme 1.2 ¼ Tasse
Eier, Ente 9 Stück
Eier, Huhn 6.3 Stück
Feta 8.1 60 Gramm
Frischkäse 3.5 ¼ Tasse
grüne Bohnen 1.8 1 Tasse
Grünkohl 2.2 1 Tasse
Harter Vollfettkäse 14.2 60 Gramm
Haselnüsse 4.2 30 Gramm
Kokosmilch 1.1 ¼ Tasse
Kokosnuss 1 ¼ Tasse
Kürbiskerne 8.6 30 Gramm
Macadamianüsse 2.2 30 Gramm
Mandeln 6 30 Gramm
Mascarpone 3.6 ¼ Tasse
Mozzarella 13.8 60 Gramm
Paranuss 4.1 30 Gramm
Pecannüsse 2.6 30 Gramm
Pilze 2 1 Tasse
Pinienkerne 3.9 30 Gramm
Pistazien 5.7 30 Gramm
Ricotta 6.9 ¼ Tasse
Sahne 1.1 ¼ Tasse
Sesamsamen / Tahini-Paste 5 30 Gramm
Sonnenblumenkerne 5.9 30 Gramm
sonnengetrocknete Tomaten 1.4 ¼ Tasse
Spargel 2.9 1 Tasse
Spinat 5.3 1 Tasse
Tempeh 7.7 ¼ Tasse
Walnüsse 4.3 30 Gramm
Zuckerschoten 1.7 1 Tasse

Für alle, die noch mehr wissen wollen über Ketose

Kohlenhydrate, Insulinresistenz und Ketose

Stell dir eine kleine Stadt mit einem Hafen vor.
Die Stadt mit Hafen ist der Rezeptor (Empänger) des Insulins. Das Insulin sind die Schiffe.

Fall 1: Jemand, der wenige Kohlenhydrate isst

Eine Stadt hat einen Hafen mit 20 Anlegeplätzen. Ab und an kommen zwei oder drei Schiffe vorbei, um die Stadt zu besuchen. Manchmal mehr. Aber die 20 Anlageplätze sind selten voll besetzt. Manchmal sind sie sogar komplett leer. Die Stadt kann mit den paar Besuchern aus dem Schiff gut umgehen. Sie haben genug Platz in der Stadt und die Stadtbewohner schaffen die Arbeit, ohne sich zu sehr zu stressen.
So würde es aussehen, wenn du wenig Kohlehydrate ist und dein Körper wenig Insulin ausschüttet. Es gibt auch Menschen, die mehr Kohlenhydrate essen können und trotzdem wenig Probleme haben. Das ist von Person zu Person unterschiedlich.

Fall 2: Jemand, der viele Kohlenhydrate isst

Eine Stadt hat einen Hafen mit 20 Anlegeplätzen. Die Stadt hat viele Besucher vom Meer. Es sind viele Schiffe da, die in die Stadt wollen. Deswegen sind die Anlegeplätze meistens voll besetzt mit Schiffen. Es gibt wenige Zeiten, wo noch ein Anlegeplatz frei ist. Es ist sogar so, dass da nicht nur 20 Schiffe sind. Es warten noch viel mehr vor dem Hafen darauf, einen Anlegeplatz zu bekommen.
Die Stadtbewohner arbeiten Tag und Nacht, um mit den vielen Besuchern umzugehen. Aber auf Dauer schaffen die Stadtbewohner das nicht. Es sind einfach zu viele Besucher. Außerdem sind die Besucher auch ziemlich wild. Sie veranstalten viele Partys. Die sind zwar schön in dem Moment, aber danach geht es allen furchtbar schlecht.
In Folge beschließt die Stadt, fünf Anlegeplätze zu schließen. Sie schließt sie nicht nur, sie vernichtet sie sogar, um ganz sicher zu gehen. Die Stadtbewohner hoffen, dass dann weniger Schiffe kommen.
Das Gegenteil ist aber der Fall. Es werden sogar noch mehr Schiffe. Es geht den Stadtbewohnern gewaltig auf die Nerven, dass dauernd so viele Schiffe vor dem Hafen rumliegen und das Wasser verseuchen.
So schließen und vernichten sie nach und nach weitere Anlegeplätze. Bis so gut wie keiner mehr übrig ist. Die Schiffe sind jetzt immer noch vor dem Hafen. Es werden eher mehr als weniger. Sie verseuchen das Wasser.

Das heißt, dein Körper verändert seine Rezeptoren, um mit dem hohen Insulinspiegel umzugehen. Die Rezeptoren zerstören dabei die Andockstellen für das Insulin. Die Logik des Körpers ist dabei:

Mehr Insulin -> Weniger Andockstellen

Das Endstadium ist, dass deine Rezeptoren das Insulin nicht mehr aufnehmen. Dieses Endstadium wird auch Diabetes genannt.

Fall 3: Jemand, der geringe Mengen Kohlenhydrate isst und deswegen in Ketose ist

Eine Stadt hat einen Hafen mit 20 Anlegeplätzen. Es kommen keine Schiffe mit Touristen.
Dafür kommen jetzt Touristen mit dem Zug. Diese Touristen sind etwas ruhiger als die mit den Schiffen. Es gibt deswegen keine Saufgelage und Drogenparties mehr in der Stadt. Erst ist das ein wenig langweilig für die Stadtbewohner. Aber nach einer Weile gewöhnen sie sich daran. Es geht ihnen jetzt besser als vorher, sie mögen die Ruhe.
Wenn du nur geringste Mengen an Kohlenhydraten zu dir nimmst, hat dein Insulinspiegel keine Auf und Abs mehr. Das ist gut für deinen Körper.
Viele Organe deines Körpers können mit Fett besser umgehen als mit Zucker.

Das mit den 20 Schiffen ist übrigens ein sehr idealisiertes Beispiel. Mit der Art und Weise, wie wir uns heute ernähren, haben die Insulinrezeptoren bei vielen Menschen die Andockstellen verringert.

Fall 4: Jemand, der Diabetes hat und anfängt ketogen zu essen

Eine Stadt hat einen Hafen, aber die Anlegeplätze sind zerstört. Die Stadtbewohner sind trotzdem total gestresst und verwirrt, weil bisher so viele Schiffe vor dem Hafen waren.
Das hat sich jetzt aber geändert. Die Schiffe sind abgezogen. Dafür kommen immer wieder ein paar nette und ruhige Touristen mit dem Zug an. Die Stadtbewohner können sich langsam erholen von dem Stress. Nach einer Weile fängt die Stadt an, die Anlegeplätze für die Schiffe wiederaufzubauen. So kann sie auch mal wieder Touristen von Schiffen aufnehmen.

Wenn du Glück hast, geht es dir als Diabetes-Patient so mit Ketose. Nicht jeder hat so viel Glück. Bei manchen hilft es nicht. Bei manchen hilft es nur ein wenig. Aber es gibt die Möglichkeit, dass deine Insulinrezeptoren wieder Andockstellen aufbauen. Damit kann dein Körper wieder mit Kohlenhydraten umgehen. Im besten Fall brauchst du keine Medikamente mehr nehmen.

Geschichte von Ketose

Ketose in unserem Anfang als Menschen – Altsteinzeit

Schon unsere frühesten Vorfahren haben ketogen gegessen. Über einen Zeitraum von 2,5 Millionen Jahren war Ketose der hauptsächliche Stoffwechsel unserer Vorfahren.

In der Altsteinzeit haben Menschen sich durch Jagen und Sammeln ernährt. Es gibt nicht viele archäologische oder fossile Beweise für die Ernährung während dieser Zeit. Der Mensch entwickelte sich wahrscheinlich weg vom Affen durch einen höheren Grad an Fleischessen. Dies ermöglichte ihm, seine Hirnmasse zu entwickeln. „Ohne die Ketone als Energiequelle wäre es sehr unwahrscheinlich, dass es die Gattung Mensch noch gäbe, zumindest nicht mit den heutigen großen Gehirnen und der hohen Intelligenz.“ (Dr. Mary Newport)

Einige Verwandte des Homo Sapiens, wie zum Beispiel der Neandertaler, scheinen fast ausschließlich Fleischfresser gewesen zu sein.
Unsere Vorfahren haben zwar auch Wildpflanzen gegessen, die hatten jedoch im Vergleich zu heute mehr Ballaststoffe und weniger Kohlenhydrate. Unsere Nutzpflanzen heute tragen auch größere Fruchtstände als jemals zuvor.

Sesshaft werden. Ketose in der Jungsteinzeit

Vor etwa 12.000 Jahren wurden die Jäger und Sammler langsam sesshaft. Dies markiert den Anfang der Jungsteinzeit. Meeresfrüchte, Fisch und Fleisch wurden etwas in den Hintergrund gedrängt. Und zwar vom Getreide. Getreide löste tierische Nahrung als Grundnahrungsmittel langsam ab.

Anfang des 19. Jahrhunderts kam ein weiterer Meilenstein für die Kohlenhydrate: der Beginn der industriellen Produktion von Getreide und raffiniertem Zucker. Diese Revolution in der Landwirtschaft führte zu mehr Kohlenhydraten in der menschlichen Ernährung. Das Industriezeitalter brachte einen besonders starken Anstieg von raffinierten Kohlenhydraten in den westlichen Gesellschaften und in Städten in asiatischen Ländern wie Japan, China und Indien.

Die moderne Landwirtschaft wollte produktiver sein. Getreide wurde immer ertragreicher gezüchtet und mit Pestiziden behandelt. Seit den 1970er Jahren kam die Entwicklung von genmanipuliertem Soja, transgenem Weizen und High Fructose Corn Syrup hinzu.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Menschen immer dicker und dicker in den Ländern, in denen raffinierte Kohlenhydrate konsumiert wurden. In den USA mussten immer wieder neue Kategorien für Fettleibigkeit erfunden werden.

Frühe Ernährungswissenschaft

Fasten ist die einzige Heilmaßnahme, die Hippokrates empfohlen hat. Er heilte im 5. Jahrhundert BC einen Mann mit Epilepsie damit.

Die Bibel, der Koran und andere religiöse Schriften waren nicht nur für religiöse Zwecke. Es wurden auch medizinische und Ernährungsratschläge formuliert. In einer Version der Bibel erzählt Markus davon, wie Jesus ein Kind von Epilepsie heilt, das andere nicht heilen konnten. Jesus soll gesagt haben, dass da nur Beten und Fasten (= Hungerstoffwechsel/Ketose) hilft.

Im Jahr 1797 berichtete John Rollo über die Ergebnisse der Behandlung von zwei Offizieren mit Diabetes. Er behandelte sie mit einer Low-Carb-Diät und Medikamenten. Im 19. Jahrhunde wurde eine kohlenhydratarme oder sogar ketogene Ernährung die Standard Behandlung für Diabetes.

Im Jahr 1863 veröffentlichte William Banting den „Brief über Korpulenz Adressiert an die Öffentlichkeit“. Er war selbst früher übergewichtig gewesen. In seinem Buch empfahl er zum Abnehmen Brot, Butter, Milch, Zucker, Bier und Kartoffeln wegzulassen. Seine Publikation wurde viel gelesen. Sie wurde so berühmt, dass manche Menschen statt „Diät“ den Begriff „Banting“ nutzten, um zu erklären, dass sie abnehmen wollten.

Im Jahr 1888 führte James Salisbury eine Ernährung mit viel Fleisch ein. Diese bewschränkte Gemüse, Obst, Stärken und Fette auf ein Drittel.

Die französischen Ärzte Guelpa und Marie waren die ersten, die einen wissenschaftlichen Artikel zu der Nutzung von Fasten zur Heilung von Epilepsie veröffentlichten.

Um 1900 eröffnete Bernard Macfadden eine Klinik. Hier heilte er viele Leiden mit Fasten. (Fasten = Hungerstoffwechsel/Ketose). Auch viele Epilepsiekranke kamen hierher und fanden Linderung.

Mehrere Ärzte forschten erfolgreich an Fasten und Epilepsie, unter anderem Stanley Cobb (Harvard) und Dr. Hugh W. Conklin.

Um 1919 gab Charles Howland, reicher Vater eines Epilepsiekranken Sohnes, seinem Bruder 5000 Dollar, um eine wissenschaftliche Grundlage für die erfolgreiche Heilung seines Sohnes durch Fasten zu finden. Dr. John Howland nutzte das Geld, um ein Labor zu gründen. 1937 wurde der John Howland Memorial Fund ins Leben gerufen, der Forschungen zur ketogenen Ernährungsweise unterstützt.

In 1921 wurde H. Rawle Geyelin von Bernard Macfadden inspiriert und forschte zu Fasten und Epilepsie. Seine Ergebnisse erstaunten das wissenschaftliche Publikum. Durch 20 Tage Fasten wurden von den untersuchten 30 Patienten 87% von Anfällen geheilt.

Im selben Jahr veröffentlichte Woodyatt einen Artikel zu Ernährung und Diabetes. Hier erklärt er, dass Acetone, Acetonsäure und Betahydroybutyric-Säure nicht nur beim Hungern vorkommen, sondern auch bei einer Ernährungsweise mit wenig Kohlenhydraten und viel Fett.

Dr. Wilder von der Mayo Klinik empfiehlt daraufhin, die Vorteile von Fasten auf anderen Wegen als Hungern zu erreichen. Man muss nur irgendwie in Ketose kommen. Ketone werden durch Fett und Protein erzeugt. Dazu muss die Ernährung reich an Fett sein und wenige Kohlenhydrate enthalten. Deswegen sollte Ketose für Epilepsie verwendet werden. Die Ernährung kann genauso effektiv sein und länger durchgehalten werden – ohne die offensichtlichen Nachteile von langem Fasten.

In den 1920er und 1930er Jahren wurde die ketogene Ernährung für die Heilung von Epilepsie intensiv genutzt. Als 1938 ein neues Medikament gegen Epilepsie entdeckt wurde, geriet Ketose etwas in Vergessenheit. Welcher Patient will sich schon die Anstrengung einer Ernährungsumstellung machen, wenn er einfach Pillen schlucken kann? Böse Zungen würden behaupten, dass es auch für die Ärzte einfacher war, Medikamente zu verschreiben, statt sich mit einem Patienten und seiner Ernährung auseinanderzusetzen. (Obwohl ein Arzt, Ford, 1937 sogar schreibt, dass ketogene Ernährung zu aufwändig sei. Außerdem fände er die ketogene Lebensweise teuer und rigide.) Gegen 1960 werden kaum noch Leute in der Behandlung von Epilepsie durch Ernährung ausgebildet.

Zwischen 1946 und 1968 forschten Peter und Van Slyke intensiv am Hungerstoffwechsel (= Ketose). 1953 veröffentlichten Lynen und Ochoa sowie Lehninger und Greville ihre Ergebnisse. Drei Jahre später Campbell und Best.

Im Jahr 1958 veröffentlichte Richard Mackarness „Iss Fett und werde Schlank“, eine kohlenhydratarme Ernährung mit vielen Ähnlichkeiten zur Atkins-Diät. Mackarness pries die primitiven Diäten wie die der Inuit-Eskimos als Beispiele für gesunde Ernährung – kohlenhydratarm und fettreich.

1967 kamen weitere wichtige Publikation von Owen und Cahill, Harvard Medical School, zum Keto Stoffwechsel. Bedeutende Forschungsarbeiten über den Gehirnstoffwechsel folgten unter anderem durch Cahill.

Im Jahr 1967 veröffentlichte Irwin Stillman ein Buch zum schnellen Verlieren von Gewicht.  Die „Stillman-Diät“ besteht aus viel Protein, wenig Kohlenhydraten und wenig Fett. Andere Low-Carb Diäten in den 1960er Jahren waren die Air-Force-Ernährung und die Trink-Mann-Ernährung.

Im Jahr 1967 veröffentlicht der österreichische Arzt Wolfgang Lutz „Leben ohne Brot“. Das Buch wurde jedoch nur im deutschsprachigen Raum bekannt.

Im Jahr 1972 veröffentlichte Robert Atkins sein Buch „Dr. Atkins Diät Revolution“. Das Buch hatte viel Erfolg. Zu demselben Zeitpunkt aber wurden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuteten, dass viel Fett und Protein zu Herzkrankheiten führen könne. Deswegen wird die Atkins Ernährungsweise von vielen in Schulmedizin und Gesellschaft als irreführend und gefährlich eingestuft. Es wird vor allem kritisiert, dass Atkins wenig echte Forschung betrieben hatte. Das meiste in seinem Buch basiert auf seiner klinischen Arbeit.

Später veröffentlichen Walter Voegtlin und Herman Tarnower Bücher, in denen sie die Ernährung der Altsteinzeit befürworten.

1981 entwickelt David Jenkins das Konzept des glykämischen Indexes. Der glykämische Index soll anzeigen, wie langsam oder schnell verschiedene Arten von Kohlenhydraten verdaut werden. Das Konzept klassifiziert Nahrungsmittel danach, wie schnell sie auf den Blutzuckerspiegel wirken. Einfache Kohlenhydrate werden schnell verdaut. Das führt zu einem stärkeren Anstieg des Blutzuckerspiegels. Komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte lassen den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen und werden langsamer verdaut.

In den 1990er Jahren veröffentlichte Dr. Atkins „Atkins neue Diät-Revolution“. Andere Ärzte begannen, ähnliche Bücher zu veröffentlichen. In den USA nannten die Massenmedien das „low carb Verrücktheit“. Ende der 1990er Jahre wurde die kohlenhydratarme Diät zu einer der populärsten Diäten in den USA. Einige Nahrungsmittelhersteller und Restaurantketten reagierten darauf.
Die meisten Schulmediziner verurteilen die kohlenhydratarme Ernährung jedoch weiterhin und stufen sie als gesundheitsgefährdend ein. Die Ernährungspyramiden haben weiterhin Kohlenhydrate als ihre Basis.

1994 wurde im Fernsehen die Geschichte von Charlie publik, einem zweijährigen Jungen mit Epilepsie. Keine der Medikamente halfen und keiner der Ärzte oder Heiler wusste weiter. Charlies Vater musste sich die Informationen über ketogene Ernährung selbst in einer Bibliothek beschaffen. Er war bei seinen intensiven Recherchen auf eine alte Publikation gestoßen und hatte das vergessene Wissen über Ketose genutzt für seinen Sohn. Keiner der Ärzte hatte diese Option je erwähnt. Charlie wurde mit der ketogenen Ernährungsweise geheilt. Nach nur vier Tagen hörten seine Anfälle auf und kehrten nicht wieder zurück.

Heute nennen sich viele Diäten zum Abnehmen „Low Carb“ und distanzieren sich von Atkins. Nichtsdestotrotz basieren ihre Empfehlungen weitgehend auf den gleichen Prinzipien. Es wurde auch viel diskutiert, welche Ernährungsweisen wirklich kohlenhydratarm sind und welche nicht. Nach 2000 erhöhte sich auch die Anzahl der klinischen Studien darüber, wie sicher und wirksam kohlenhydratarme Ernährungsweisen sind.

In den USA hat die Popularität der Low Carb Diäten etwas nachgelassen. Einige Ernährungswissenschaftler und Mediziner haben sich trotzdem verstärkt mit ketogener Ernährung und Low Carb beschäftigt.

Noch heute steht in vielen Publikationen, dass der Glukosestoffwechsel der erste und einzig natürliche Stoffwechselweg ist. Und das obwohl Fett und Proteinstoffwechsel schon seit langer Zeit erforscht sind.

Du trägst Ketose übrigens nicht nur in deinen Genen. Wenn du als Säugling gestillt wurdest, warst du in Ketose. Zum einen dauert es häufig mehrere Stunden, bis die weibliche Brust Milch produziert nach der Geburt. Das Baby ist dann in einer natürlichen Fastenketose. Zum anderen besteht Muttermilch hauptsächlich aus Fett und Protein (und sehr vielen mittelkettigen Fettsäuren). Das heißt, Säuglinge sind auch in Ketose während der Wochen und Monate, in denen sie gestillt werden. (Dass in den USA viele Säuglinge schon fett sind, liegt daran, dass Milchersatz vor allem aus Zucker besteht statt aus Fett.)

Biochemie: Ketose versus Glykulose

Entgegen der Meinung, die noch in vielen Lehrbücher und auf vielen Webseiten verbreitet wird, findet dein Körper Ketose ziemlich cool. Vor allem dein Hirn fährt total darauf ab. Und jetzt das Ganze in biochemischem Fachjargon:

  • „Ketone haben diverse neuroprotektive Merkmale und verbessern zudem die Mitochondrienfunktion
  • Ketonstoffwechsel benötigt drei Enzymschritte, der Glukosestoffwechsel 11
  • Steigerung antioxidativer Kapazität bis 50 %, Reduktion tox. ROS um 55 %
  • Steigerung der noradrenergen, hemmenden GABAergen Erregungsübertragung
  • im Hippocampus von Ratten: vierfacher Anstieg der Glutathionperoxidase
  • Wechsel im Energiestoffwechsel von Glukose zu Ketonen generiert allgemeinen Wechsel in der Exzitabalität des Gehirns
  • Entkoppelung der Cytochrome-Oxidase und Shift zu ATP anstatt zu Wärme über das Uncoupling Protein (UCP) um 55 % (Gegenteil aerober Tumore)
  • Steigert die Aktivität der Na+/K+-Pumpe sowohl in Neuronen als auch in Gliazellen – dies wiederum steigert das Membranpotential und senkt die Exzitabilität
  • Ketonstoffwechsel inhibiert Phosphofruktokinase und senkt damit die Stoffwechselrate der Glykolyse (bei besserer O2-Ausbeute weniger Radikale)
  • Ketonmetabolismus inhibiert den Eintritt von Pyruvat in den Citratzyklus und senkt die Glucose-Oxidationsrate“

Quelle: Dem Zuckergefängnis entfliehen: die Ketose als Therapie von Heinz Reinwald.

Quellen und Studien

  • Alvestad, S, Hammer, J, Qu, H, Haberg, A, Ottersen, OP, Sonnewald, U. Reduced astrocytic contribution to the turnover of glutamate, glutamine, and GABA characterizes the latent phase in the kainate model of temporal lobe epilepsy. In: Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism: 2011; 31 (8); S.1675-1686. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3170943/
  • Appelberg KS, Hovda DA, Prins ML. The effects of a ketogenic diet on behavioral outcome after controlled cortical impact injury in the juvenile and adult rat. J Neurotrauma 2009; 26: 497–506.
  • Babiak, J, Lindgren, FT, Rudel, LL. Effects of saturated and polyunsaturated dietary fat on the concentrations of HDL subpopulations in African green monkeys. In: Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology: 1988; 8; S.22-32. http://atvb.ahajournals.org/content/8/1/22.short
  • Baranano KW, Hartman AL. The ketogenic diet: uses in epilepsy and other neurologic illnesses. Curr Treat Options Neurol 2008; 10: 410–419.
  • Basu S, Yoffe P, Hills N, Lustig RH. The relationship of sugar to population-level diabetes prevalence: An econometric analysis of repeated cross-sectional data. PLoS One 2013; 8: e57873.
  • Beck SA, Tisdale MJ. Effect of insulin on weight loss and tumour growth in a cachexia model. Br J Cancer 1989; 59: 677–681.
  • Beglinger, C, Degen, L. Fat in the intestine as a regulator of appetite–role of CCK. In: Physiology & Behavior: 2004; 83 (4); S.617-621. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15621067
  • Bistrian BR, Blackburn GL, Flatt JP, Sizer J, Scrimshaw NS, Sherman M. Nitrogen metabolism and insulin requirements in obese diabetic adults on a protein-sparing modified fast. Diabetes 1976; 25: 494–504.
  • Blackburn GL, Phillips JC, Morreale S. Physician’s guide to popular low-carbohydrate weight-loss diets. Cleve Clin J Med 2001; 68: 761–766. 768–9, 773–4.
  • Blank SK, McCartney CR, Chhabra S, Helm KD, Eagleson CA, Chang RJ et al. Modulation of gonadotropin-releasing hormone pulse generator sensitivity to progesterone inhibition in hyperandrogenic adolescent girls–implications for regulation of pubertal maturation. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94: 2360–2366.
  • Blomstrand, E, Hassmén, P, Ekblom, B, Newsholme, EA. Administration of branched-chain amino acids during sustained exercise — effects on performance and on plasma concentration of some amino acids. In: European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology: 1991; 63 (2); S.83-88.   http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00235174?LI=true
  • Blomstrand, E, Newsholme, EA. Effect of branched-chain amino acid supplementation on the exercise-induced change in aromatic amino acid concentration in human muscle. In: Acta Physiologica: 1992; 146 (2); S.293-298. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1748-1716.1992.tb09422.x/abstract
  • Blumenthal, DM, Gold, MS. Neurobiology of food addiction. In: Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care: 2010; 13 (4); S.359-365. http://journals.lww.com/co-clinicalnutrition/Abstract/2010/07000/Neurobiology_of_food_addiction.3.aspx
  • Borer, KT, Wuorinen, E, Ku, K, Burant, C. Appetite Responds to Changes in Meal Content, Whereas Ghrelin, Leptin, and Insulin Track Changes in Energy Availability. In: Endocrin Care: 2009; 94 (7); S.2290-2298.   http://jcem.endojournals.org/content/94/7/2290.short
  • Bough KJ, Rho JM. Anticonvulsant mechanisms of the ketogenic diet. Epilepsia 2007; 48: 43–58.
  • Brehm BJ, Seeley RJ, Daniels SR, D’Alessio DA. A randomized trial comparing a very low carbohydrate diet and a calorie-restricted low fat diet on body weight and cardiovascular risk factors in healthy women. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88: 1617–1623.
  • Brosnan, JT, Brosnan, ME. Branched-Chain Amino Acids: Enzyme and Substrate Regulation. In: The Journal of Nutrition: 2006; 136 (1); S.207-211. http://jn.nutrition.org/content/136/1/207S.full
  • Cahill GFJr. Fuel metabolism in starvation. Annu Rev Nutr 2006; 26: 1–22.
  • Clevidence, BA, Judd, JT, Schaefer, EJ. //a Jenner, JL, Lichtenstein, AH, Muesing, RA, Wittes, J, Sunkin, ME. Plasma lipoprotein (a) levels in men and women consuming diets enriched in saturated, cis-, or trans-monounsaturated fatty acids. In: Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology: 1997; 17 (9); S.1657-1661. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9327759
  • Cook, SI, Sellin, JH. Review article: short chain fatty acids in health and disease. In: Alimentary Pharmacology & Therapeutics: 1998; 12 (6); S.499-507. http://europepmc.org/abstract/MED/9678808
  • Cooper, AJL. The Role of Glutamine Synthetase and Glutamate Dehydrogenase in Cerebral Ammonia Homeostasis. In: Neurochemical Research: 2012; 37 (11); S.2439-2455. http://europepmc.org/articles/PMC3490058/
  • Cordain L, Eaton SB, Sebastian A, Mann N, Lindeberg S, Watkins BA et al. Origins and evolution of the western diet: health implications for the 21st century. Am J Clin Nutr 2005; 81: 341–354.
  • Cordain L. Implications for the role of diet in acne. Semin Cutan Med Surg 2005; 24: 84–91.
  • Cullingford, TE. The ketogenic diet; fatty acids, fatty acid-activated receptors and neurological disorders. In: Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids: 2004; 70 (3); S.253-264. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0952327803002163
  • Cummings, JH. Short chain fatty acids in the human colon. In: Gut: 1981; 22; S.763-779. http://gut.bmj.com/content/22/9/763.full.pdf
  • Dashti HM, Al-Zaid NS, Mathew TC, Al-Mousawi M, Talib H, Asfar SK et al. Long term effects of ketogenic diet in obese subjects with high cholesterol level. Mol Cell Biochem 2006; 286: 1–9.
  • Dashti, HM, Mathew, TC, Hussein, T, Asfar, SK, Behbahani, A, Khoursheed, MA, Al-Sayer, HM, Bo-Abbas, YY, Al-Zaid, NS. Long-term effects of a ketogenic diet in obese patients. In: Experimental & Clinical Cardiology: 2004; 9 (3); S.200-205. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2716748/
  • Dashti, HM, Mathew, TC, Khadada, M, Al-Mousawi, M, Talib, H, Asfar, SK, Behbahani, AI, Al-Zaid (2007): Beneficial effects of ketogenic diet in obese diabetic subjects. In: Molecular and Cellular Biochemistry: 2007; 302 (1-2); S.249-256. http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11010-007-9448-z?LI=true
  • de Graaf, J, Hak-Lemmers, HL, Hectors, MP, Demacker, PN, Hendriks, JC, Stalenhoef, AF. Enhanced susceptibility to in vitro oxidation of the dense low density lipoprotein subfraction in healthy subjects. In: Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology: 1991; 11; S.298-306. http://atvb.ahajournals.org/content/11/2/298.abstract?ijkey=11586378e7d96071a75e3f2bb4c942f4df9b9fe7&keytype2=tf_ipsecsha
  • DeBerardinis, RJ, Sayed, N, Ditsworth, D, Thompson, CB. Brick by brick: metabolism and tumor cell growth. In: Current Opinion in Genetics & Development: 2008; doi:  10.1016/j.gde.2008.02.003 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2476215/
  • Dejong, CH, van de Poll, MC, Soeters, PB, Jalan, R, Olde Damink, SW. Aromatic amino acid metabolism during liver failure. In: The Journal of Nutrition: 2007; 137 (6 Suppl 1); S.1579-1585. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17513430
  • Denke, MA, Breslow, JL. Effects of a low fat diet with and without intermittent saturated fat and cholesterol ingestion on plasma lipid, lipoprotein, and apolipoprotein levels in normal volunteers. In: Journal of Lipid Research: 1988; 29 (7); S.963-969. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3411252
  • Denley A, Carroll JM, Brierley GV, Cosgrove L, Wallace J, Forbes B et al. Differential activation of insulin receptor substrates 1 and 2 by insulin-like growth factor-activated insulin receptors. Mol Cell Biol 2007; 27: 3569–3577.
  • DeUgarte CM, Bartolucci AA, Azziz R. Prevalence of insulin resistance in the polycystic ovary syndrome using the homeostasis model assessment. Fertil Steril 2005; 83: 1454–1460.
  • DeVivo, DC, Leckie, MP, Ferrendelli, JS, McDougal, DB Jr. Chronic ketosis and cerebral metabolism. In: Annals of Neurology: 1978; 3 (4); S.331-337. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/666275
  • Dorgan, JF, Judd, JT, Longcope, C, Brown, C, Schatzkin, A, Clevidence, BA, Campbell, WS, Nair, PP, Franz, C, Kahle, L, Taylor, PR. Effects of dietary fat and fiber on plasma and urine androgens and estrogens in men: a controlled feeding study. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 1996; 64 (6); S.850-855. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8942407
  • Eisenstein J, Roberts SB, Dallal G, Saltzman E. High-protein weight-loss diets: are they safe and do they work? A review of the experimental and epidemiologic data. Nutr Rev 2002; 60: 189–200.
  • Evangeliou, A, Spilioti, M, Doulioglou, V, Kalaidopoulou, P, Ilias, A, Skarpalezou, A, Katsanika, I, Kalamitsou, S, Vasilaki, K, Chatziioanidis, I, Garganis, K, Pavlou, E, Varlamis, S, Nikolaidis, N. Branched chain amino acids as adjunctive therapy to ketogenic diet in epilepsy: pilot study and hypothesis. In: Journal of Child Neurology: 2009; 24 (10); S.1268-1272. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19687389
  • Fallon, S, Shearman, E, Sershen, H, Lajtha, A. Food reward-induced neurotransmitter changes in cognitive brain regions. In: Neurochemical Research: 2007; 32 (10); S.1772-1782.  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17721820
  • Fauser BC, Tarlatzis BC, Rebar RW, Legro RS, Balen AH, Lobo R et al. Consensus on women’s health aspects of polycystic ovary syndrome (PCOS): the amsterdam ESHRE/ASRM-sponsored 3rd PCOS consensus workshop group. Fertil Steril 2012; 97: 28–38. e25.
  • Feinman RD, Fine EJ. Nonequilibrium thermodynamics and energy efficiency in weight loss diets. Theor Biol Med Model 2007; 4: 27.
  • Fernandez, M-L. Soluble fiber and nondigestible carbohydrate effects on plasma lipids and cardiovascular risk. In: Current Opinion in Lipidology: 2001; 12 (1); S.35-40. http://journals.lww.com/co-lipidology/Abstract/2001/02000/Soluble_fiber_and_nondigestible_carbohydrate.7.aspx
  • Fine EJ, Feinman RD. Thermodynamics of weight loss diets. Nutr Metab (Lond) 2004; 1: 15.
  • Fine EJ, Segal-Isaacson CJ, Feinman RD, Herszkopf S, Romano MC, Tomuta N et al. Targeting insulin inhibition as a metabolic therapy in advanced cancer: a pilot safety and feasibility dietary trial in 10 patients. Nutrition 2012; 28: 1028–1035.
  • Fine, EJ, Segal-Isaacson, CJ, Feinman, E, Sparano, J. Carbohydrate restriction in patients with advanced cancer: a protocol to assess safety and feasibility with an accompanying hypothesis. In: Community Oncology: 2008; 5 (1); S.22-26. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1548531511701796
  • Finn, PF, Dice, JF. Ketone Bodies Stimulate Chaperone-mediated Autophagy. In: The Journal of Biological Chemistry: 2005; 280; S.25864-25870. http://www.jbc.org/content/280/27/25864.abstract
  • Flatt, J-P, Blackburn, GL. The metabolic fuel regulatory system: implications for protein-sparing therapies during caloric deprivation and disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 1974; 27 (2); S.175-187. http://ajcn.nutrition.org/content/27/2/175.short
  • Foster, GD, Wyatt, HR, Hill, JO, McGuckin, BG, Brill, C, Mohammed, BS, Szapary, PO, Rader, DJ, Edman, JS, Klein, S. (2003): A Randomized Trial of a Low-Carbohydrate Diet for Obesity. In: The New England Journal of Medicine: 2003; 348; S.2082-2090. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa022207
  • Francois, LL, Manel, V, Rousselle, C, David, M. Ketogenic regime as anti-epileptic treatment: its use in 29 epileptic children. In: Archives dé pediatie: 2003; 10 (4); S.300-306. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12818749
  • Freedman MR, King J, Kennedy E. Popular diets: A scientific review. Obes Res 2001; 9 (Suppl 1), 1S–40S.
  • Freeman, JM, Vining, EPG, Kossoff, EH, Rubenstein, JE. (): The Ketogenic Diet. In:  Maria, BL. (Hrsh.): Current Managment in Child Neurology. 4. Auflage. People’s Medical Publishing House: Shelton. S.181-184. http://journals.lww.com/theneurologist/Abstract/2005/05000/The_Ketogenic_Diet.4.aspx
  • Fuehrlein, BS, Rutenberg, MS, Silver, JN, Warren, MW, Theriaque, DW, Duncan, GE, Stacpoole, PW, Brantly, ML. Differential Metabolic Effects of Saturated Versus Polyunsaturated Fats in Ketogenic Diets. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: 2004; 89 (4); S.1641-1645. http://jcem.endojournals.org/content/89/4/1641.abstract
  • Fukao T, Lopaschuk GD, Mitchell GA. Pathways and control of ketone body metabolism: on the fringe of lipid biochemistry. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 2004; 70: 243–251.
  • Gardner CD, Kiazand A, Alhassan S, Kim S, Stafford RS, Balise RR et al. Comparison of the atkins, zone, ornish, and LEARN diets for change in weight and related risk factors among overweight premenopausal women: The A TO Z weight loss study: a randomized trial. JAMA 2007; 297: 969–977.
  • Garriga-Canut M, Schoenike B, Qazi R, Bergendahl K, Daley TJ, Pfender RM et al. 2-deoxy-D-glucose reduces epilepsy progression by NRSF-CtBP-dependent metabolic regulation of chromatin structure. Nat Neurosci 2006; 9: 1382–1387.
  • Gasior, M, Rogawski, MA, Hartman, AL. Neuroprotective and disease-modifying effects of the ketogenic diet. In: Behavourial Pharmacology: 2006; 17 (5-6); S.431-439. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16940764
  • Giovannucci E, Harlan DM, Archer MC, Bergenstal RM, Gapstur SM, Habel LA et al. Diabetes and cancer: a consensus report. CA Cancer J Clin 2010; 60: 207–221.
  • Goodman-Gruen D, Barrett-Connor E. Sex hormone-binding globulin and glucose tolerance in postmenopausal women. the rancho bernardo study. Diabetes Care 1997; 20: 645–649.
  • Gumbiner B, Wendel JA, McDermott MP. Effects of diet composition and ketosis on glycemia during very-low-energy-diet therapy in obese patients with non-insulin-dependent diabetes mellitus. Am J Clin Nutr 1996; 63: 110–115.
  • Guzmán, M, Blázquez, C. Ketone body synthesis in the brain: possible neuroprotective effects. In: Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids: 2004; 70 (3); S.287-292. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14769487
  • Halton TL, Hu FB. The effects of high protein diets on thermogenesis, satiety and weight loss: a critical review. J Am Coll Nutr 2004; 23: 373–385.
  • Hämäläinen, EK, Adlercreutz, H, Puska, P, Pietinen, P. Decrease of serum total and free testosterone during a low-fat high-fibre diet. In: Journal of Steroid Biochemistry: 1983; 18 (3); S.369-370. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6298507
  • Hanahan D, Weinberg RA. Hallmarks of cancer: the next generation. Cell 2011; 144: 646–674.
  • Hartman AL, Gasior M, Vining EP, Rogawski MA. The neuropharmacology of the ketogenic diet. Pediatr Neurol 2007; 36: 281–292.
  • Hartman AL, Lyle M, Rogawski MA, Gasior M. Efficacy of the ketogenic diet in the 6-hz seizure test. Epilepsia 2008; 49: 334–339.
  • Hartman, AL, Gasior, M, Vining, EP, Rogawski, MA. The neuropharmacology of the ketogenic diet. In: Pediatric Neurology: 2007; 36 (5); S.281-292.   http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17509459
  • Hartman, AL, Vining, EP. Clinical aspects of the ketogenic diet. In: Epilepsia: 2007; 48 (1); S.31-42. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17241206
  • Hayek, T, Ito, Y, Azrolan, N, Verdery, RB, Aalto-Setälä, K, Walsh, A, Breslow, JL. Dietary fat increases high density lipoprotein (HDL) levels both by increasing the transport rates and decreasing the fractional catabolic rates of HDL cholesterol ester and apolipoprotein (Apo) A-I. Presentation of a new animal model and mechanistic studies in human Apo A-I transgenic and control mice. In: The Journal of Clinical Investigation: 1993; 91 (4); S.1665-1671. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC288145/
  • Hays, JH, DiSabatino, A, Gorman, RT, Vincent, S. , Stillabower, ME. Effect of a High Saturated Fat and No-Starch Diet on Serum Lipid Subfractions in Patients With Documented Atherosclerotic Cardiovascular Disease. In: Mayo Clinic     Proceedings: 2003; 78 (11); S.1331-1336. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0025619611627109
  • Hellerstein MK. De novo lipogenesis in humans: Metabolic and regulatory aspects. Eur J Clin Nutr 1999; 53 (Suppl 1), S53–S65.
  • Henderson ST, Vogel JL, Barr LJ, Garvin F, Jones JJ, Costantini LC. Study of the ketogenic agent AC-1202 in mild to moderate alzheimer’s disease: A randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter trial. Nutr Metab (Lond) 2009; 6: 31.
  • Henderson, ST, Vogel, JL, Barr, LJ, Garvin, F, Jones, JJ, Costantini, LC. Study of the ketogenic agent AC-1202 in mild to moderate Alzheimer’s disease: a randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter trial. In: Nutrition & Metabolism: 2009; 6; 31. http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1743-7075-6-31.pdf
  • Hite, AH, Goldstein-Berkowitz, V, Berkowitz, K. Low-Carbohydrate Diet Review Shifting the Paradigm. In: Nutrition in Clinical Practice: 2011; 26 (3); S.300-308. http://ncp.sagepub.com/content/26/3/300.abstract
  • Ho VW, Leung K, Hsu A, Luk B, Lai J, Shen SY et al. A low carbohydrate, high protein diet slows tumor growth and prevents cancer initiation. Cancer Res 2011; 71: 4484–4493.
  • Hollingsworth, KG, Abubacker, MZ, Jouberr, I, Allison, MED, Lomas, DJ. Low-carbohydrate diet induced reduction of hepatic lipid content observed with a rapid non-invasive MRI technique. In: The British Journal of Radiology: 2006; 79; S.712-715. http://bjr.birjournals.org/content/79/945/712.full.pdf+html
  • Holt, SHA, Brand Miller, JC, Petocz, P. An insulin index of foods: the insulin demand generated by 1000-kJ portions of common foods. In: The Journal of Clinical Nutrition: 1997; 66; S. 1264-1276. http://www.ajcn.org/content/66/5/1264.full.pdf
  • Howard, BV, van Horn, L, Hsia, J, Manson, JE, Stefanick, ML, Wassertheil-Smoller, S, Kuller, LH, LaCroix, AZ, Langer , RD, Lasser, NL, Lewis, CE, Limacher, MC, Margolis, KL, Mysiw, WJ, Ockene, JK, Parker, LM, Perri, MG, Phillips, L, Prentice, RL, Robbins, J, Rossouw, JE, Sarto, GE, Schatz, IJ, Snetselaar, LG, Stevens, VJ, Tinker, LF, Trevisan, M, Vitolins, MZ, Anderson, GL, Assaf, AR, Bassford, T, Beresford, SA, Black, HR, Brunner, RL, Brzyski, RG, Caan, B, Chlebówski, RT, Gass, M, Granek, I, Greenland, P, Hays, J, Heber, D, Heiss, G, Hendrix, SL, Hubbell, FA, Johnson, KC, Kotchen, JM. (2006): Low-fat dietary pattern and risk of cardiovascular disease: the Women’s Health Initiative Randomized Controlled Dietary Modification Trial. In: Jama: 2006; 295 (6); S.655-666. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16467234.
  • Huffman J, Kossoff EH. State of the ketogenic diet(s) in epilepsy. Curr Neurol Neurosci Rep 2006; 6: 332–340.
  • Huffman, J, Kossoff, EH. State of the ketogenic diet(s) in epilepsy. In: Current Neurology And Neuroscience Reports: 2006; 6 (4); S.332-340. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16822355
  • Hutson, SM. , Islam, MM, Zaganas, I. Interaction between glutamate dehydrogenase (GDH) and L-leucine catabolic enzymes: intersecting metabolic pathways. In: Neurochemistry International: 2011; 59 (4); S.518-524. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21621574
  • Hwang, J, Chang, YH, Park, JH, Kim, SY, Chung, H, Shim, E, Hwang, HJ. Dietary saturated and monounsaturated fats protect against acute acetaminophen hepatotoxicity by altering fatty acid composition of liver microsomal membrane in rats. In: Lipids in Health and Disease: 2011; 10; S.184. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22011590
  • Jia Y, Hwang SY, House JD, Ogborn MR, Weiler HA, O K et al. Long-term high intake of whole proteins results in renal damage in pigs. J Nutr 2010; 140: 1646–1652.
  • Johnstone AM, Horgan GW, Murison SD, Bremner DM, Lobley GE. Effects of a high-protein ketogenic diet on hunger, appetite, and weight loss in obese men feeding ad libitum. Am J Clin Nutr 2008; 87: 44–55.
  • Johnstone, AM. /  Horgan, GW, Murison, SD, Bremner, DM, Lobley, GE. Effects of a high-protein ketogenic diet on hunger, appetite, and weight loss in obese men feeding ad libitum. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2008; 87 (1); S.44-45. http://ajcn.nutrition.org/content/87/1/44.short
  • Jornayvaz FR, Samuel VT, Shulman GI. The role of muscle insulin resistance in the pathogenesis of atherogenic dyslipidemia and nonalcoholic fatty liver disease associated with the metabolic syndrome. Annu Rev Nutr 2010; 30: 273–290.
  • Kapogiannis D, Mattson MP. Disrupted energy metabolism and neuronal circuit dysfunction in cognitive impairment and alzheimer’s disease. Lancet Neurol 2011; 10: 187–198.
  • Kashiwaya Y, Takeshima T, Mori N, Nakashima K, Clarke K, Veech RL. D-beta-hydroxybutyrate protects neurons in models of Alzheimer’s and Parkinson’s disease. Proc Natl Acad Sci USA 2000; 97: 5440–5444.
  • Kessler SK, Neal EG, Camfield CS, Kossoff EH. Dietary therapies for epilepsy: future research. Epilepsy Behav 2011; 22: 17–22.
  • Key, TJ, Roe, L, Thorogood, M, Moore, JW, Clark, GM, Wang, DY. Testosterone, sex hormone-binding globulin, calculated free testosterone, and oestradiol in male vegans and omnivores. In: The British Journal of Nutrition: 1990; 64 (1); S.111-119. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2400756
  • Kim, do Y, Rho, JM. The ketogenic diet and epilepsy. In: Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care: 2008; 11 (2); S.113-120. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18301085
  • Kirpich, IA, Feng, W, Wang, Y, Liu, Y,  Barker, DF, Barve, SS, McClain, CJ. The type of dietary fat modulates intestinal tight junction integrity, gut permeability, and hepatic toll-like receptor expression in a mouse model of alcoholic liver disease. Alcoholism. Clinical and Experimental Research: 2012;  36 (5); S.835-846.  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22150547
  • Klement RJ, Kammerer U. Is there a role for carbohydrate restriction in the treatment and prevention of cancer? Nutr Metab (Lond) 2011; 8: 75.
  • Klement, RJ, Kämmerer, U. Is there a role for carbohydrate restriction in the treatment and prevention of cancer? In: Nutrition & Metabolism: 2011; 8; 75. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3267662/#__sec16title
  • Knopp, RH, Retzlaff, BM. Saturated fat prevents coronary artery disease? An American paradox. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2004; 80 (5); S.1102-1103. http://ajcn.nutrition.org/content/80/5/1102.full
  • Kossoff E. The fat is in the fire: ketogenic diet for refractory status epilepticus. Epilepsy Curr 2011; 11: 88–89.
  • Krauss, RM, Blanche, PJ, Rawlings, RS, Fernstrom, HS, Williams, PT.  Separate effects of reduced carbohydrate intake and weight loss on atherogenic dyslipidemia. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2006; 83 (5); S.1025-1031. http://ajcn.nutrition.org/content/83/5/1025.abstract?ijkey=8856dd2bd196a6423afc278d7d3410557cfb7d57&keytype2=tf_ipsecsha
  • Krauss, RM, Siri-Tarino, P, Sun, Q, Hu, FB.  Meta-analysis of prospective cohort studies evaluating the association of saturated fat with cardiovascular disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2010; 91 (3); S.535. http://ajcn.nutrition.org/content/early/2010/01/13/ajcn.2009.27725.abstract
  • Krebs HA. The regulation of the release of ketone bodies by the liver. Adv Enzyme Regul 1966; 4: 339–354.
  • Kristiansen SB, Endoh A, Casson PR, Buster JE, Hornsby PJ. Induction of steroidogenic enzyme genes by insulin and IGF-I in cultured adult human adrenocortical cells. Steroids 1997; 62: 258–265.
  • Laeger, T, Metges, CC, Kuhla, B. Role of β-hydroxybutyric acid in the central regulation of energy balance. In: Appetite: 2010; 54 (3); S.450-455. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195666310000942
  • LeCheminant, JD, Smith, BK, Westman, EC, Vernont, MC, Donnelly, JE. Comparison of a reduced carbohydrate and reduced fat diet for LDL, HDL, and VLDL subclasses during 9-months of weight maintenance subsequent to weight loss. In: Lipids in Health and Disease: 2010; 9; 54. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20515484
  • Little, TJ, Horowitz, M, Feinle-Bisset, C.  Role of cholecystokinin in appetite control and body weight regulation. In: Obesity Reviews: 2005; 6 (4); S.297-306. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16246215
  • Maalouf M, Rho JM, Mattson MP. The neuroprotective properties of calorie restriction, the ketogenic diet, and ketone bodies. Brain Res Rev 2009; 59: 293–315.
  • Maalouf, M, Rho, JM, Mattson, MP. The neuroprotective properties of calorie restriction, the ketogenic diet, and ketone bodies. In: Brain Research Reviews: 2009; 59 (2); S.293-315. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18845187
  • Magee, BA, Potezny, N, Rofe, AM, Conyers, BA. The inhibition of malignant cell growth by ketone bodies. In: The Australian Journal of Experimental Biology and Medical Science: 1979; 57 (5); S.529-539. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/548019
  • Martin WF, Armstrong LE, Rodriguez NR. Dietary protein intake and renal function. Nutr Metab (Lond) 2005; 2: 25.
  • Maurer, GD, Brucker, DP, Bähr, O, Harter, PN, Hattingen, E, Walenta, S, Mueller-Klieser, W, Steinbach, JP, Rieger, J. Differential utilization of ketone bodies by neurons and glioma cell lines: a rationale for ketogenic diet as experimental glioma therapy. In: BMC Cancer: 2011; 11; S. 315. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21791085
  • Mavropoulos JC, Yancy WS, Hepburn J, Westman EC. The effects of a low-carbohydrate, ketogenic diet on the polycystic ovary syndrome: a pilot study. Nutr Metab (Lond) 2005; 2: 35.
  • McDaniel SS, Rensing NR, Thio LL, Yamada KA, Wong M. The ketogenic diet inhibits the mammalian target of rapamycin (mTOR) pathway. Epilepsia 2011; 52: e7–e11.
  • McKenna, MC. Glutamate dehydrogenase in brain mitochondria: do lipid modifications and transient metabolon formation influence enzyme activity? In: Neurochemistry International: 2011; 59 (4); S.525-533. http://pubmedcentralcanada.ca/pmcc/articles/PMC3459329/
  • Meckling, KA, O`Sullivan, C, Saari, D. Comparison of a Low-Fat Diet to a Low-Carbohydrate Diet on Weight Loss, Body Composition, and Risk Factors for Diabetes and Cardiovascular Disease in Free-Living, Overweight Men and Women. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: 2004; 89 (6); S.2717-2723. http://jcem.endojournals.org/content/89/6/2717.abstract
  • Mensink, RP, Katan, MB. Effect of dietary fatty acids on serum lipids and lipoproteins. A meta-analysis of 27 trials. In: Arteriosclerosis and Thrombosis: 1992; 12 (8); S.911-919. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1386252
  • Meynard, J-L, Lacombe, K, Poirier, J-M, Massot, O, Lefebvre, B, Bouchaud, O, Guiard-Schmidt, J-B, Martinez, A, Benlian, P, Girard, P-M. Sustained Increase of HDL Cholesterol Over a 72-Week Period in HIV-Infected Patients Exposed to an Antiretroviral Regimen Including Lopinavir/Ritonavir. In: Journal of International Association of Providers of AIDS Care: 2008; 7 (6); S.311-311. http://jia.sagepub.com/content/7/6/311.abstract
  • Moghetti P, Castello R, Negri C, Tosi F, Spiazzi GG, Brun E et al. Insulin infusion amplifies 17 alpha-hydroxycorticosteroid intermediates response to adrenocorticotropin in hyperandrogenic women: apparent relative impairment of 17,20-lyase activity. J Clin Endocrinol Metab 1996; 81: 881–886.
  • Monteleone, P, Bencivenga, R, Longobardi, N, Serritella, C, Maj, M. Differential Responses of Circulating Ghrelin to High-Fat or High-Carbohydrate Meal in Healthy Women. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: 2003; 88 (11); S.5510-5514.   http://jcem.endojournals.org/content/88/11/5510.short
  • Moreno-Sánchez, R, Rodríguez-Enríguez, S, Marín-Hernández, A, Saavedra, E. Energy metabolism in tumor cells. In: The FEBS Journal: 2007; 274 (6); S.1393-1418. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17302740
  • Müller, H, Lindman, AS, Blomfeldt, A, Seljeflot, I, Pedersen, JI. A diet rich in coconut oil reduces diurnal postprandial variations in circulating tissue plasminogen activator antigen and fasting lipoprotein (a) compared with a diet rich in unsaturated fat in women. In: The Journal of Nutrition: 2003; 133 (11); S.3422-3427. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14608053
  • Nanji, AA, French, SW. Dietary factors and alcoholic cirrhosis. In: Alcoholism. Clinical and Experimental Research: 1986; 10 (3); S.271-273. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3526949
  • Nanji, AA, Jokelainen, K, Tipoe, GL, Rahemtulla, A, Dannenberg, AJ. Dietary saturated fatty acids reverse inflammatory and fibrotic changes in rat liver despite continued ethanol administration. In: The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics: 2001; 299(2); S.638-644. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11602676
  • Nanji, AA, Mendenhall, CL. /   French, SW.  Beef fat prevents alcoholic liver disease in the rat. In: Alcoholism. Clinical and Experimental Research: 1989; 13 (1); S.15-19. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2646971
  • Navab, M, Reddy, ST, Van Lenten, BJ, Fogelman, AM. HDL and cardiovascular disease: atherogenic and atheroprotective mechanisms. In: Nature Reviews. Cardiology: 2011; 8(4); S.222-232. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21304474?dopt=AbstractPlus
  • Nebeling LC, Lerner E. Implementing a ketogenic diet based on medium-chain triglyceride oil in pediatric patients with cancer. J Am Diet Assoc 1995; 95: 693–697.
  • Nebeling LC, Miraldi F, Shurin SB, Lerner E. Effects of a ketogenic diet on tumor metabolism and nutritional status in pediatric oncology patients: Two case reports. J Am Coll Nutr 1995; 14: 202–208.
  • Nebeling, LC, Lerner, E. Implementing a ketogenic diet based on medium-chain triglyceride oil in pediatric patients with cancer. In: Journal of American Dietic Association: 1995; 95 (6); S.693-697. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7759747
  • Nebeling, LC, Miraldi, F, Shurin, SB, Lerner, E. Effects of a ketogenic diet on tumor metabolism and nutritional status in pediatric oncology patients: two case reports. In: Journal of American College of Nutrition: 1995; 14 (2); S.202-208. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7790697
  • Nielsen JV, Joensson EA. Low-carbohydrate diet in type 2 diabetes: Stable improvement of bodyweight and glycemic control during 44 months follow-up. Nutr Metab (Lond) 2008; 5: 14.
  • Noebels J. A perfect storm: converging paths of epilepsy and alzheimer’s dementia intersect in the hippocampal formation. Epilepsia 2011; 52 (Suppl 1), 39–46.
  • Nordmann AJ, Nordmann A, Briel M, Keller U, Yancy WSJr, Brehm BJ et al. Effects of low-carbohydrate vs low-fat diets on weight loss and cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med 2006; 166: 285–293.
  • Otto C, Kaemmerer U, Illert B, Muehling B, Pfetzer N, Wittig R et al. Growth of human gastric cancer cells in nude mice is delayed by a ketogenic diet supplemented with omega-3 fatty acids and medium-chain triglycerides. BMC Cancer 2008; 8: 122.
  • Owen OE, Morgan AP, Kemp HG, Sullivan JM, Herrera MG, Cahill GFJr. Brain metabolism during fasting. J Clin Invest 1967; 46: 1589–1595.
  • Owen, OE, Morgan, AP, Kemp, HG, Sullivan, JM, Herrera, MG, Cahill, GF. Jr. Brain Metabolism during Fasting. In: The Journal of Clinical Investigation: 1967; 46 (10); S.1589-1595. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC292907/
  • Palop JJ, Mucke L. Epilepsy and cognitive impairments in alzheimer disease. Arch Neurol 2009; 66: 435–440.
  • Paoli A, Canato M, Toniolo L, Bargossi AM, Neri M, Mediati M et al. The ketogenic diet: an underappreciated therapeutic option? Clin Ter 2011; 162: e145–e153.
  • Paoli A, Cenci L, Fancelli M, Parmagnani A, Fratter A, Cucchi A et al. Ketogenic diet and phytoextracts comparison of the efficacy of mediterranean, zone and tisanoreica diet on some health risk factors. Agro Food Ind Hi-Tech 2010; 21: 24.
  • Paoli A, Grimaldi K, Bianco A, Lodi A, Cenci L, Parmagnani A. Medium term effects of a ketogenic diet and a mediterranean diet on resting energy expenditure and respiratory ratio. BMC Proceedings 2012; 6, (Suppl 3): P37.
  • Paoli A, Grimaldi K, Toniolo L, Canato M, Bianco A, Fratter A. Nutrition and acne: therapeutic potential of ketogenic diets. Skin Pharmacol Physiol 2012; 25: 111–117.
  • Pelicano H, Xu RH, Du M, Feng L, Sasaki R, Carew JS et al. Mitochondrial respiration defects in cancer cells cause activation of akt survival pathway through a redox-mediated mechanism. J Cell Biol 2006; 175: 913–923.
  • Pérez-Guisado, J. Arguments In Favor Of Ketogenic Diets. In: The Internet Journal of Nutrition and Wellness: 2007; 4 (2); DOI: 10.5580/1650. http://www.ispub.com/journal/the-internet-journal-of-nutrition-and-wellness/volume-4-number-2/arguments-in-favor-of-ketogenic-diets.html#e-24
  • Phinney, SD, Bistrian, BR, Evans, WJ, Gervino, E, Blackburn, GL. The human metabolic response to chronic ketosis without caloric restriction: preservation of submaximal exercise capability with reduced carbohydrate oxidation. In: Metabolism. Clinical & Experimental: 1983; 32 (8); S.769-776. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6865776
  • Phinney, SD, Bistrian, BR, Wolfe, RR, Blackburn, GL. The human metabolic response to chronic ketosis without caloric restriction: physical and biochemical adaptation. In: Metabolism. Clinical and Experimental: 1983; 32 (8); S.757-768. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6865775
  • Pijls LT, de Vries H, Donker AJ, van Eijk JT. The effect of protein restriction on albuminuria in patients with type 2 diabetes mellitus: A randomized trial. Nephrol Dial Transplant 1999; 14: 1445–1453.
  • Pijls LT, de Vries H, van Eijk JT, Donker AJ. Protein restriction, glomerular filtration rate and albuminuria in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized trial. Eur J Clin Nutr 2002; 56: 1200–1207.
  • Poplawski MM, Mastaitis JW, Isoda F, Grosjean F, Zheng F, Mobbs CV. Reversal of diabetic nephropathy by a ketogenic diet. PLoS One 2011; 6: e18604.
  • Potter, JG, Coffman, KP, Reid, RL, Krall, JM, Albrink, MJ. Effect of test meals of varying dietary fiber content on plasma insulin and glucose response. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 1981; 34; S.328-334. http://ajcn.nutrition.org/content/34/3/328.full.pdf
  • Powell DR, Suwanichkul A, Cubbage ML, DePaolis LA, Snuggs MB, Lee PD. Insulin inhibits transcription of the human gene for insulin-like growth factor-binding protein-1. J Biol Chem 1991; 266: 18868–18876.
  • Praga M. Synergy of low nephron number and obesity: A new focus on hyperfiltration nephropathy. Nephrol Dial Transplant 2005; 20: 2594–2597.
  • Prins ML, Fujima LS, Hovda DA. Age-dependent reduction of cortical contusion volume by ketones after traumatic brain injury. J Neurosci Res 2005; 82: 413–420.
  • Prins, ML. Cerebral metabolic adaptation and ketone metabolism after brain injury. In: Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism: 2008; 28 (1); S.1-16. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17684514
  • Rada, P , Avena, NM, Hoebel, BG. Daily bingeing on sugar repeatedly releases dopamine in the accumbens shell. In: Neuroscience: 2005; 134 (3); S.737-744. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15987666
  • Renehan AG, Frystyk J, Flyvbjerg A. Obesity and cancer risk: the role of the insulin-IGF axis. Trends Endocrinol Metab 2006; 17: 328–336.
  • Ristow, M, Zarse, K, Oberbach, A, Klöting, N, Birringer, M, Kiehntopf, M, Stumvoll, M, Kahn, CR, Blüher, M. Antioxidants prevent health-promoting effects of physical exercise in humans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America: 2009; 106 (21); S.8665-8670. http://www.pnas.org/content/106/21/8665.short
  • Roberson ED, Halabisky B, Yoo JW, Yao J, Chin J, Yan F et al. Amyloid-beta/fyn-induced synaptic, network, and cognitive impairments depend on tau levels in multiple mouse models of alzheimer’s disease. J Neurosci 2011; 31: 700–711.
  • Ronis, MJ, Korourian, S, Zipperman, M, Hakkak, R, Badger, TM. Dietary saturated fat reduces alcoholic hepatotoxicity in rats by altering fatty acid metabolism and membrane composition. In: The Journal of Nutrition: 2004; 134 (4); S.904-912. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15051845
  • Rose DP, Vona-Davis L. The cellular and molecular mechanisms by which insulin influences breast cancer risk and progression. Endocr Relat Cancer 2012; 19: R225–R241.
  • Sabapathy S, Morris NR, Schneider DA. Ventilatory and gas-exchange responses to incremental exercise performed with reduced muscle glycogen content. J Sci Med Sport 2006; 9: 267–273.
  • Sallinen, J, Pakarinen, A, Ahtiainen, J. / Kraemer, WJ, Volek, JS, Häkkinen, K. Relationship between diet and serum anabolic hormone responses to heavy-resistance exercise in men. In: International Journal of Sports Medicine: 2004; 25 (8); S.627-633. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15532008
  • Samaha, FF, Iqbal, N, Seshadri, P, Chicano, KL, Daily, DA, McGrory, J, Williams, T, Williams, M, Gracely, EJ, Stern, L. A Low-Carbohydrate as Compared with a Low-Fat Diet in Severe Obesity. In: The New England Journal of Medicine: 2003; 348;2074-2081.   http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa022637
  • Sanders, TA, Oakley, FR, Miller, GJ, Mitropoulos, KA, Crook, D, Oliver, MF. Influence of n-6 versus n-3 polyunsaturated fatty acids in diets low in saturated fatty acids on plasma lipoproteins and hemostatic factors. In: Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology: 1997; 17 (12); S.3449-3460. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9437192
  • Sandri M, Barberi L, Bijlsma AY, Blaauw B, Dyar KA, Milan G et al. Signalling pathways regulating muscle mass in ageing skeletal muscle. the role of the IGF1-akt-mTOR-FoxO pathway. Biogerontology 2013;, e-pub ahead of print 19 May 2013.
  • Sargrad, KR, Homko, C, Mozzoli, M, Boden, G. Effect of high protein vs high carbohydrate intake on insulin sensitivity, body weight, hemoglobin A1c, and blood pressure in patients with type 2 diabetes mellitus. In: Journal of American Dietic Association: 2005; 105 (4); S.573-580.   http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15800559
  • Schmidt M, Pfetzer N, Schwab M, Strauss I, Kammerer U. Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: a pilot trial. Nutr Metab (Lond) 2011; 8: 54.
  • Schmidt, M, Pfetzer, N, Schwab, M, Strauss, I, Kämmerer, U. Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: A pilot trial. In: Nutrition & Metabolism: 2011; 8; 54. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3157418/
  • Schwartz, RH, Eaton, J, Bower, BD, Aynsley-Green, A. Ketogenic Diets in the Treatment of Epilepsy: Short-Term Clinical Effects. In:  Developmental Medicine & Child Neurology: 1989; 31 (2); S.145-151. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-8749.1989.tb03972.x/abstract
  • Schwartzkroin PA, Wenzel HJ, Lyeth BG, Poon CC, Delance A, Van KC et al. Does ketogenic diet alter seizure sensitivity and cell loss following fluid percussion injury? Epilepsy Res 2010; 92: 74–84.
  • Schwertfeger KL, McManaman JL, Palmer CA, Neville MC, Anderson SM. Expression of constitutively activated akt in the mammary gland leads to excess lipid synthesis during pregnancy and lactation. J Lipid Res 2003; 44: 1100–1112.
  • ScienceDaily. Both Genetics And Diet Influence Cholesterol Levels: 2011. http://www.sciencedaily.com/releases/2001/09/010907080306.htm
  • ScienceDaily. New Human Genetic Link To High Levels Of ‘Good’ Cholesterol: 2009. In: http://www.sciencedaily.com/releases/2009/03/090316173311.htm
  • ScienceDaily. Gene for High Cholesterol in Blood Found: 2010. http://www.sciencedaily.com/releases/2010/09/100915105941.htm
  • ScienceDaily. Researchers Successfully Destroy Brain Tumor Cells; Use Unique Combination of Diet and Radiation Therapy:2012: http://www.sciencedaily.com/releases/2012/12/121204112610.htm
  • Seyfried BT, Kiebish M, Marsh J, Mukherjee P. Targeting energy metabolism in brain cancer through calorie restriction and the ketogenic diet. J Cancer Res Ther 2009; 5 (Suppl 1), S7–S15.
  • Seyfried, TN, Mukherjee, P. Targeting energy metabolism in brain cancer: review and hypothesis. In: Nutrition & Metabolism: 2005; 2; 30. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1276814/
  • Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin Y, Shahar DR, Witkow S, Greenberget al. Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean, or low-fat diet. N Engl J Med 2008; 359: 229–241.
  • Sharman MJ, Kraemer WJ, Love DM, Avery NG, Gomez AL, Scheett TP et al. A ketogenic diet favorably affects serum biomarkers for cardiovascular disease in normal-weight men. J Nutr 2002; 132: 1879–1885.
  • Sharman, MJ, Gómez, AL. / Kraemer, WJ, Volek, JS. Very Low-Carbohydrate and Low-Fat Diets Affect Fasting Lipids and Postprandial Lipemia Differently in Overweight Men. In: The Journal of Nutrition: 2004; 134 (4); S.880-885. http://jn.nutrition.org/content/134/4/880.abstract
  • Sharman, MJ. / Kraemer, WJ, Love, DM, Avery, NG, Gómez, AL, Scheet,t, TP, Volek, JS. A Ketogenic Diet Favorably Affects Serum Biomarkers for Cardiovascular Disease in Normal-Weight Men. In: The Journal of Nutrition: 2002; 132 (7); S.1879-1885. http://jn.nutrition.org/content/132/7/1879.short
  • Shen, H, He, L, Price, RL, Fernandez, M-L. Dietary Soluble Fiber Lowers Plasma LDL Cholesterol Concentrations by Altering Lipoprotein Metabolism in Female Guinea Pigs. In: The Journal of Nutrition: 1998; 128 (9); S.1434-1441. http://jn.nutrition.org/content/128/9/1434.short
  • Shepherd, J, Packard, CJ, Patsch, JR, Gotto, AM Jr, Taunton, OD.  Effects of dietary polyunsaturated and saturated fat on the properties of high density lipoproteins and the metabolism of apolipoprotein A-I. In: The Journal of Clinical Investigation: 1978; 61 (6); S.1582-1592. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/207739
  • Siva N. Can ketogenic diet slow progression of ALS? Lancet Neurol 2006; 5: 476.
  • Skov AR, Haulrik N, Toubro S, Molgaard C, Astrup A. Effect of protein intake on bone mineralization during weight loss: A 6-month trial. Obes Res 2002; 10: 432–438.
  • Smith R, Mann N. Acne in adolescence: a role for nutrition? Nutr Diet 2007; 64: S147–S149.
  • Smith RN, Mann NJ, Braue A, Makelainen H, Varigos GA. The effect of a high-protein, low glycemic-load diet versus a conventional, high glycemic-load diet on biochemical parameters associated with acne vulgaris: A randomized, investigator-masked, controlled trial. J Am Acad Dermatol 2007; 57: 247–256.
  • Stafstrom CE, Rho JM. The ketogenic diet as a treatment paradigm for diverse neurological disorders. Front Pharmacol 2012; 3: 59.
  • Starbala, A, Bawa, SH. The role of the ketogenic diet in the management of epilepsy. In: Roczniki Panstwowego Zakladu Higieny: 2007; 58 (1); S.139-144. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17711102
  • Sumithran P, Prendergast LA, Delbridge E, Purcell K, Shulkes A, Kriketos A et al. Ketosis and appetite-mediating nutrients and hormones after weight loss. Eur J Clin Nutr 2013;, e-pub ahead of print 1 May 2013; doi:10.1038/ejcn.2013.90.
  • Sweatt, AJ, Garcia-Espinosa, MA, Wallin, R, Hutson, SM. Branched-chain amino acids and neurotransmitter metabolism: Expression of cytosolic branched-chain aminotransferase (BCATc) in the cerebellum and hippocampus. In: The Journal of Comparative Neurology: 2004; 477 (4); S.360-370.   http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cne.20200/abstract;jsessionid=E7B85E64F07A737EC55BD9F1C7A32FA8.d04t01
  • Sztam, KA, Jiang, H, Jurgrau, A, Deckelbaum, RJ, Foca, MD. Early increases in concentrations of total, LDL, and HDL cholesterol in HIV-infected children following new exposure to antiretroviral therapy. In: Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition: 2011; 52 (4); S.495-498. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21206378
  • Tagliabue A, Bertoli S, Trentani C, Borrelli P, Veggiotti P. Effects of the ketogenic diet on nutritional status, resting energy expenditure, and substrate oxidation in patients with medically refractory epilepsy: A 6-month prospective observational study. Clin Nutr 2012; 31: 246–249.
  • Tendler, D, Lin, S, Yancy, WS Jr, Mavropoulos, J, Sylvestre, P, Rockey, DC, Westman, EC.  The Effect of a Low-Carbohydrate, Ketogenic Diet on Nonalcoholic Fatty Liver Disease: A Pilot Study. In: Digestive Diseases and Sciences: 2007; 52 (2); S.589-593. http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10620-006-9433-5
  • Thio, LL, Erbayat-Altay, E, Rensing, N, Yamada, KA.  Leptin Contributes to Slower Weight Gain in Juvenile Rodents on a Ketogenic Diet. In: Pediatric Research: 2006; 60; S.413-417. http://www.nature.com/pr/journal/v60/n4/abs/pr2006263a.html
  • Tisdale MJ, Brennan RA, Fearon KC. Reduction of weight loss and tumour size in a cachexia model by a high fat diet. Br J Cancer 1987; 56: 39–43.
  • Tosi F, Negri C, Perrone F, Dorizzi R, Castello R, Bonora E et al. Hyperinsulinemia amplifies GnRH agonist stimulated ovarian steroid secretion in women with polycystic ovary syndrome. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97: 1712–1719.
  • van Bennekum, AM, Nguyen, DV, Schulthess, G, Hauser, H, Phillips, MC. Mechanisms of cholesterol-lowering effects of dietary insoluble fibres: relationships with intestinal and hepatic cholesterol parameters. In: British Journal of Nutrition: 2005; 94 (3); S.331-337. http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=921736
  • Van der Auwera I, Wera S, Van Leuven F, Henderson ST. A ketogenic diet reduces amyloid beta 40 and 42 in a mouse model of alzheimer’s disease. Nutr Metab (Lond) 2005; 2: 28.
  • Vanitallie TB, Nonas C, Di Rocco A, Boyar K, Hyams K, Heymsfield SB. Treatment of parkinson disease with diet-induced hyperketonemia: a feasibility study. Neurology 2005; 64: 728–730.
  • Veech RL. The therapeutic implications of ketone bodies: The effects of ketone bodies in pathological conditions: ketosis, ketogenic diet, redox states, insulin resistance, and mitochondrial metabolism. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 2004; 70: 309–319.
  • Veldhorst M, Smeets A, Soenen S, Hochstenbach-Waelen A, Hursel R, Diepvens K et al. Protein-induced satiety: effects and mechanisms of different proteins. Physiol Behav 2008; 94: 300–307.
  • Veldhorst MA, Westerterp-Plantenga MS, Westerterp KR. Gluconeogenesis and energy expenditure after a high-protein, carbohydrate-free diet. Am J Clin Nutr 2009; 90: 519–526.
  • Vélez-Carrasco, W, Lichtenstein, AH, Welty, FK, Li, Z, Lamon-Fava, S, Dolnikowski, GG, Schaefer, EJ.  Dietary restriction of saturated fat and cholesterol decreases HDL ApoA-I secretion. In: Arteriosclerosis, thrombosis and Vascular Biology: 1999; 19 (4); S.918-924. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10195918
  • Volek JS, Phinney SD, Forsythe CE, Quann EE, Wood RJ, Puglisi MJ et al. Carbohydrate restriction has a more favorable impact on the metabolic syndrome than a low fat diet. Lipids 2009; 44: 297–309.
  • Volek JS, Sharman MJ, Forsythe CE. Modification of lipoproteins by very low-carbohydrate diets. J Nutr 2005; 135: 1339–1342.
  • Volek, JS, Forsythe, CE, Quann, EE. /.  Low-Carbohydrate Diets Promote a More Favorable Body Composition Than Low-Fat Diets. In: National Strength and Conditioning Journal: 2010; 32 (1); S.42-47. http://www.nmsociety.org/docs/LowCarbDiet/low-carbohydrate-diets-promote-favorable-body.pdf
  • Volek, JS, Forsythe, CE. The case for not restricting saturated fat on a low carbohydrate diet. In: Nutrition & Metabolism: 2005; 2; S.21. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1208952/#B10
  • Volek, JS, Gómez, AL. / Kraemer, WJ.  Fasting Lipoprotein and Postprandial Triacylglycerol Responses to a Low-Carbohydrate Diet Supplemented with n-3 Fatty Acids. In: Journal of the American College of Nutrition: 2000; 19 (3); S.383-391. http://www.jacn.org/content/19/3/383.abstract
  • Volek, JS, Luz Fernandez, M, Feinman, RD, Phinney, SD.  Dietary carbohydrate restriction induces a unique metabolic state positively affecting atherogenic dyslipidemia, fatty acid partitioning, and metabolic syndrome. In: Progress in Lipid Research: 2008. http://www.nmsociety.org/docs/LowCarbDiet/Dietary_carb_restriction_induces_a_unique_metabolic_state.pdf
  • Volek, JS, Sharman, MJ, Forsythe, CE. Modification of Lipoproteins by Very Low-Carbohydrate Diets. In: The Journal of Nutrition: 2005; 135 (6); S.1339-1342. http://jn.nutrition.org/content/135/6/1339.abstract
  • Volek, JS, Sharman, MJ, Gómez, AL, Judelson, DA, Rubin, MR, Watson, G, Sokmen, B, Silvestre, R, French, DN. / Kraemer, WJ.  Comparison of energy-restricted very low-carbohydrate and low-fat diets on weight loss and body composition in overweight men and women. In: Nutrition & Metabolism: 2004; 1 (13). URL : http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1743-7075-1-13.pdf
  • Volek, JS, Sharman, MJ, Gómez, AL, Scheett, TP. / Kraemer, WJ. An Isoenergetic Very Low Carbohydrate Diet Improves Serum HDL Cholesterol and Triacylglycerol Concentrations, the Total Cholesterol to HDL Chop style=”text-align: justify;”lesterol Ratio and Postprandial Lipemic Responses Compared with a Low Fat Diet in Normal Weight, Normolipidemic Women. In: The Journal of Nutrition: 2003; 133 (9); S.2756-2761. http://jn.nutrition.org/content/133/9/2756.abstract
  • Volek, JS. / Kraemer, WJ, Bush, JA, Incledon, T, Boetes, M.  Testosterone and cortisol in relationship to dietary nutrients and resistance exercise. In: The Journal of Applied Physiology: 1997; 82 (1); S.49-54. http://jap.physiology.org/content/82/1/49.long
  • Volkow, ND, Fowler, JS, Wang, G-J, Hitzemann, R, Logan, J, Schlyer, DJ, Dewey, L, Wolf, AP. Decreased dopamine D2 receptor availability is associated with reduced frontal metabolism in cocaine abusers. In: Synapse: 1993; 14 (2); S.169-177. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/syn.890140210/abstract
  • Volkow, ND, Wise, RA. How can drug addiction help us understand obesity? In: Nature Neuroscience: 2005; 8; S.555-560. http://www.nature.com/neuro/journal/v8/n5/abs/nn1452.html
  • Wakefield AP, House JD, Ogborn MR, Weiler HA, Aukema HM. A diet with 35% of energy from protein leads to kidney damage in female sprague-dawley rats. Br J Nutr 2011; 1–8.
  • Warburg O, Wind F, Negelein E. The metabolism of tumors in the body. J Gen Physiol 1927; 8: 519–530.
  • Warburg O. On respiratory impairment in cancer cells. Science 1956; 124: 269–270.
  • Weigle, DS, Breen, PA, Matthys, CC, Callahan, HS, Meeuws, KE, Burden, VR, Purnell, JQ. A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2005; 82 (1); S.41-48.   http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16002798
  • Welle S, Nair KS. Relationship of resting metabolic rate to body composition and protein turnover. Am J Physiol 1990; 258: E990–E998.
  • Westerterp-Plantenga MS, Nieuwenhuizen A, Tome D, Soenen S, Westerterp KR. Dietary protein, weight loss, and weight maintenance. Annu Rev Nutr 2009; 29: 21–41.
  • Westerterp-Plantenga MS. How are normal, high- or low-protein diets defined? Br J Nutr 2007; 97: 217–218.
  • Westman, EC, Feinman, RD, Mavropoulos, JC, Vernon, MC, Volek, JS, Wortman, JA, Yancy, WS Jr, Phinney, SD.  Low-carbohydrate nutrition and metabolism. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2007; 86 (2); S.276-284. http://ajcn.nutrition.org/content/86/2/276.full
  • Westman, EC, Volek, JS. Carbohydrate restriction is effective in improving atherogenic dyslipidemia even in the absence of weight loss. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 2006; 84 (6); S.1549. http://ajcn.nutrition.org/content/84/6/1549.full
  • Westman, EC, Yancy, WS. Jr, Olsen, MK, Dudley, T, Guyton, JR.  Effect of a low-carbohydrate, ketogenic diet program compared to a low-fat diet on fasting lipoprotein subclasses. In: International Journal of Cardiology: 2006; 110 (2); S.212-216. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16297472
  • White, H. /  Venkatesh, B.  Clinical review: ketones and brain injury. In: Critical Care: 2011; 15 (2); S.219. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21489321
  • Wong, J, de Souza, R, Kendall, CW, Azadeh, E, Jenkins, DJA. Colonic Health: Fermentation and Short Chain Fatty Acids. In: Journal of Clinical Gastroenterology: 2006; 40 (3); S.235-243. http://journals.lww.com/jcge/Abstract/2006/03000/Colonic_Health__Fermentation_and_Short_Chain_Fatty.15.aspx
  • Wood, RJ, Volek, JS, Liu, Y, Shachter, NS, Contois, JH, Luz Fernandez, M. Carbohydrate Restriction Alters Lipoprotein Metabolism by Modifying VLDL, LDL, and HDL Subfraction Distribution and Size in Overweight Men. In: The Journal of Nutrition: 2006; 136 (2); S.384-389. http://jn.nutrition.org/content/136/2/384.abstract
  • Yancy, WS Jr, Foy, M, Chalecki, AM, Vernon, MC, Westman, EC.  A low-carbohydrate, ketogenic diet to treat type 2 diabetes. In: Nutrition & Metabolism: 2005; 2; 34. http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1743-7075-2-34.pdf
  • Yancy, WS Jr, Olsen, MK, Guyton, JR, Bakst, RP, Westman, EC. A Low-Carbohydrate, Ketogenic Diet versus a Low-Fat Diet To Treat Obesity and Hyperlipidemia: A Randomized, Controlled Trial. In: Annals of Internal Medicine: 2004; 140 (10); S.769-777. http://annals.org/article.aspx?articleid=717451
  • Young, CM, Scanlan, SS, Sook, H, Lutwak, L.  Effect on body composition and other parameters in obese young men of carbohydrate level of reduction diet. In: The American Journal of Clinical Nutrition: 1971; 24 (3); S.290-296. http://ajcn.nutrition.org/content/24/3/290.abstract
  • Zanni, EE, Zannis, VI, Blum, CB, Herbert, PN, Breslow, JL.  Effect of egg cholesterol and dietary fats on plasma lipids, lipoproteins, and apoproteins of normal women consuming natural diets. In: Journal of Lipid Research: 1987; 28 (5); S.518-527. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3598397
  • Zhao Z, Lange DJ, Voustianiouk A, MacGrogan D, Ho L, Suh J et al. A ketogenic diet as a potential novel therapeutic intervention in amyotrophic lateral sclerosis. BMC Neurosci 2006; 7: 29.
  • Zhou W, Mukherjee P, Kiebish MA, Markis WT, Mantis JG, Seyfried TN. The calorically restricted ketogenic diet, an effective alternative therapy for malignant brain cancer. Nutr Metab (Lond) 2007; 4: 5.